Vom 17. bis 19. April feiert die taz ihren 30. Geburtstag. Mit einem Kongress, einem neuen Layout und mit einer einzigartigen Wochenendzeitung, der sonntaz. Was Sie, die Leserinnen und Leser, erwartet? Das verraten wir Ihnen schon mal hier. Täglich
Die ägyptische Friedensinitiative soll schnellstmöglich zu einer Feuerpause im Gazastreifen führen. Die Hamas und einige arabische Länder lehnen aber die Bedingungen Israels ab.
Die bisherigen Machthaber Guineas schlagen sich auf die Seite der Militärputschisten, die eine Übergangsregierung ausgerufen haben. Die Junta kündigt freie Wahlen erst für Ende 2010 an.
Von A wie Abdughani Imin bis Z wie Zhu Fangming: 100 Fälle von politischer Verfolgung in China. Von Sven Hansen, Thilo Knott, Klaus Raab und Juliane Wiedemeier
Nachdem der Ölpreis auf 139 Dollar gestiegen ist, befürchten die G8-Minister, dass die Gaspreise nachziehen werden. Japan warnt vor einer Weltwirtschaftskrise.
Vor vier Jahren trug die "Rosenrevolution" Michail Saakaschwili ins Amt. Jetzt lässt Georgiens Präsident die Proteste gegen seine Regierung niederknüppeln.
Kurz vor der Bundestagsentscheidung über den Afghanistan-Einsatz fordern die Hilfsorganisationen eine Trennung zwischen militärischem und zivilem Einsatz.
Die Landesregierung ist auf internationaler Werbetour, um heimischen Unternehmen neue Märkte zu öffnen. Einen Widerspruch zwischen Außenhandel und Entwicklungshilfe sieht sie nicht
Weil die Deutschen immer älter werden, gibt es auch mehr und mehr ältere Arbeitnehmer. Wer in Zukunft Mitarbeiter über 50 entlässt, könnte große Lücken in der Belegschaft bekommen