Der Ökotourismus als touristische Alternative ist schön und gut. Doch wenn es um wirtschaftliche Interessen geht, bleiben die Umweltfolgen doch wieder auf der Strecke. ■ Von Christel Burghoff
■ Gegen die Fundamentalisierung von Kultur. Ein Gespräch mit Wolfgang Kaschuba, dem Leiter des Instituts für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität in Berlin
Sich nicht festlegen lassen – die Formel, unter der heute Identität formiert wird. Unser Verhältnis zum Körper ist daher vom Konzept der „Fitneß“ bestimmt. Ein Versuch ■ Von Zygmunt Bauman
Evangelische Kirche wettert gegen Jugendweihe-Verein: Ulbricht-Linie / Ex-Senator Krüger hält Angebot nicht für anstößig / Boom bei „Jugendfeiern“ des Humanistischen Verbandes ■ Von Frank Kempe
■ Wasseradern, Metallbetten und selbst batteriebetriebene Radiowecker stören das menschliche Wohlbefinden / Ein Wissensgebiet ohne DIN-Norm ist keine Scharlatanerie / Interview mit dem Architekten und ...
■ Die Rolle des ständigen Mahners leid: Mordechay Lewy, israelischer Generalkonsul in Berlin, zur deutschen Gedenkkultur / Wozu ein Holocaust-Museum, wenn die authentischen Orte überall noch ...
Beim Jagdrennen wird die Synthese zwischen Tradition und Revolution probiert / Den besten Klassikern sitzen die Skater im Nacken ■ Aus Lillehammer Cornelia Heim
Ein Interview mit Gregor Gysi über Ostdeutsche und Westdeutsche, die rechte Gefahr und die Linke, die PDS und andere Parteien ■ Von Michael Sontheimer und Antje Vollmer