WENDEPUNKTE Das „Neue Deutschland“ hat das Ende der DDR überlebt, eine ganze Partei um sich herum – und muss doch um jeden Abonnenten bangen. Denn das Verbreitungsgebiet kommt über den Osten nicht hinaus
Beim Einkauf werden wir unterbewusst manipuliert. Das behauptet die Doku "Angriff auf die Sinne" (Mi, 23.30 Uhr, ARD) - und bleibt den Beweis schuldig.
VERSCHIEBUNGEN In Staufen lief es bestens. Dann wurde gebohrt, um aus Erdwärme Energie zu gewinnen. Es tauchten Risse auf, es bröckelte. Mehr und mehr wird ein Desaster offenbar
Der kubanische Schriftsteller José Miguel Sánchez, genannt Yoss, ist ein großer Rockfan, ein Kenner der Subkulturen und kämpft von Havanna aus weiter für politische Reformen.
Bekanntlich hat es das "Kapital" von Marx nie auf die Leinwand geschafft. Dafür gibt es jetzt "Empire" von Hardt/Negri in einer Bühnenversion: die Multitude als Jugendtheaterstück.
Zwölf deutsche Filme sind auf dem 11. Internationalen Filmfestival in Nordkoreas Hauptstadt Pjöngjang vertreten. Sie werden mit großer Begeisterung vom Publikum aufgenommen.
Bislang waren Geschichtsdokus mit Spielszenen – den berühmten „Reenactments“ – weit verbreitet. Jetzt besinnen sich Sender und Dokfilmer wieder mehr auf Archivmaterial und authentische Orte
Das Frankfurter Museum der Weltkulturen zeigt, wie Ernst Ludwig Kirchner von der Kultur Kameruns lernte, ohne das Drama ihrer Kolonialisierung zu reflektieren.
Als Tilly Bébé mit der Großkatze tanzte: Ein Symposion in Frankfurt am Main diskutierte Zoo und Kino als Schaueinrichtungen der Moderne. Dem Trend zur Eventisierung entgehen beide Orte nicht.
Die große Schärenregion zwischen Stockholm und Turku bietet Reisenden alles: mondäne Seebäder, einsame Inseln und Natur ohne Ende. Aber bislang sind die meisten Tourismusdienstleister noch Einzelkämpfer
Der KiWi-Verlag fand Roches Buch pornografisch. Dabei ist es eine feministische Hommage an den Körper der Frau, geschrieben aus der Sicht einer sexfixierten Antiheldin.
Assimilation ist keine Einbahnstraße, sagt der Theoretiker Homi K. Bhabha. Um die Auswirkung des britischen Kolonalismus zu überwinden, brauche es Zeit - und die Anstrengung aller.