Warum das Interesse an postmodernen Zerreißungen und fetischisierten Körperteilen? In Georg Seeßlens ausschweifendem David-Lynch-Buch bleiben Filme, wie sie sind — übercodiert. ■ Von Detlef Kuhlbrodt
In den Archiven von Ministerien und Flüchtlingsorganisationen: Geŕard Noiriel rekonstruiert in seiner „Tyrannei des Nationalen“ die Sozialgeschichte des Asyls in Frankreich ■ Von Christian Semler
Der seit 1975 inhaftierte Lutz Taufer versucht sich an der Geschichte der „Rote Armee Fraktion“ / Die tiefen Differenzen zwischen einzelnen Fraktionen reichen zurück bis zur RAF-Attentatsserie des Jahres 1977 ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Andre Gorz, der bereits vor 14 Jahren Abschied vom Proletariat nahm, über seine Vision einer Gesellschaft, die sich unter postindustriellen Bedingungen neu organisiert / Flexible Arbeitszeit ...
■ "Regel ohne Ausnahme" nennt der amerikanische Fotograf Lewis Baltz seine Bestandsaufnahme normierte Häßlichkeit, die das Amerika-Haus in Berlin zeigt
So gut wie alles: Arbeitsmarktpolitik, Einwanderungspolitik, Außenpolitik, Geschlechterverhältnis. Warnfried Dettling hat Plädoyers für eine neue Reformbewegung versammelt ■ Von Mechtild Jansen
Walter Riester, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, zu Massenarbeitslosigkeit, Strukturkrise und gesellschaftlichem Modernisierungsbedarf ■ Von Erwin Single
Nach der Wiedervereinigung Jemens verschwand auch das fortschrittlichste Scheidungsrecht der arabisch-islamischen Welt. Der Protest der Frauen hält sich in Grenzen ■ Aus Aden Karim El-Gawhary