Der Lokalsender Radio 91.2 bringt mit investigativen Recherchen in Mülltonnen die Ermittlungen um veruntreutes Geld im Dortmunder Rathaus voran. Die CDU versucht unterdessen den Fall zu einer „OB-Affäre“ zu machen
Nordrhein-Westfalen wird immer häufiger Schauplatz von antisemitischen Straftaten. Politiker fordern politische Aufklärung. Wissenschaftler: sozialer Abstieg verstärkt rechte Gesinnung
Im Theaterpädagogischen Zentrum in Köln üben Manager, Lehrer und Polizisten den Gang auf die Bühne. Die Laien spielen so gut, dass ihre Aufführungen ausgebucht sind. „Die Menschen kriegen hier ihren Kopf frei“, sagt Leiterin Angelika Pohlert
In Nordrhein-Westfalen lebt nur noch jeder Dritte von eigener Arbeit. Zur Finanzierung der Sozialversicherungen setzen CDU und SPD auf mehr Jobs, Grüne und WASG auf gerechtere Steuern
Eine dubiose Delegation aus Guinea soll überprüfen, ob Flüchtlinge in NRW aus ihrem Land sind – und somit abgeschoben werden können. Heute protestieren die Flüchtlinge gegen Massenverhöre
Die Jungen und Qualifizierten gehen, die Alten und Armen bleiben: So sieht das Ruhrgebiet in 20 Jahren aus, zeigt eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung. Rüttgers: „Regierung ist nicht der Arzt“
Die Kommunen im Ruhrgebiet veröffentlichen ihre finanzielle Bilanz: Demografische Entwicklung und der Verlust von Arbeitsplätzen reicht an den Stand der ostdeutschen Flächenländer heran
Trotz Strukturwandel in der Landwirtschaft und ökonomischer Unsicherheit zieht es nach wie vor Menschen aufs Land. Viele wollen biologisch-dynamische Landwirte werden. Einige Demeter-Höfe kommen mit dem Ausbilden schon nicht mehr nach
Ein unbedachter Umgang mit Aids führt zu steigenden Infektionszahlen. Die Aids-Hilfe Nordrhein-Westfalen setzt auf die neue Landesregierung um weiter gegen „Präventionsmüdigkeit“ vorzugehen
Hohe Ozonwerte sind nach Auskunft des Landesumweltministeriums seltener geworden. Der BUND in NRW kritisiert die derzeit geltenden Grenzwerte als zu hoch und nicht aussagekräftig
Die CDU beugt sich der FDP: Die Schulbezirke werden abgeschafft. Ab 2008 sollen Eltern die Grundschule ihrer Kinder frei wählen können. Einige Christdemokraten finden das „widerlich“
Sechs Einrichtungen in NRW bieten seit kurzem eine spezielle Beratung für ausreisewillige Flüchtlinge an – gefördert werden sie vom Land. Flüchtlingsrat: „Das ist vorauseilender Gehorsam gegenüber der Landesregierung“
Eine Duisburger Wohungsbaugesellschaft vermietet bestimmte Wohnungen nicht an Migranten. Deutsche Mieter sollen nicht verschreckt werden. Das ist Alltag auf dem Mietmarkt an der Ruhr