In erster Linie soll die Design- und Architekturausstellung „Entry2006“ die wirtschaftliche Entwicklung des Zollverein-Geländes fördern. Fünf Kuratoren legen die Kriterien fest
Mietwohnungen im Ruhrgebiet haben Zukunft, müssen aber modernisiert werden. Das fordert der Grüne Thomas Rommelspacher. Wohnungen dürften nicht zu Spekulationsobjekten verkommen
Hartz IV-Opfer dürfen umsonst ins Mülheimer Theater gehen. Nur wenige Häuser im Ruhrgebiet wie in Gelsenkirchen wollen nachziehen, die meisten finden ihre Eintrittspreise jetzt schon günstig
Der Konjunkturbericht der Industrie- und Handelskammer belegt: Die Unternehmen der Region Köln schätzen ihre Aussichten so gut ein wie seit zwei Jahren nicht mehr. Trotzdem will ein Drittel der Firmen demnächst Stellen abbauen
Oetker schließt die Brauerei Brinkhoff, entlässt 450 Mitarbeiter und verlagert die Zentrale des Tochterunternehmens Brau und Brunnen nach Frankfurt. Der ehemaligen Bierstadt Dortmund bleiben unentwickelte Brachen
Der Kölner Verein „Club der Freunde Sri Lankas“ will einen Spendenfonds für den langfristigen Wiederaufbau der zerstörten Regionen einrichten. Im Allerweltshaus berichten Augenzeugen auf Einladung des Clubs von den akuten und langfristigen Auswirkungen des Seebebens im Indischen Ozean
Der „Runde Tisch für Integration“ erinnert die Kölner Ratsparteien an die Umsetzung der bereits beschlossenen „neuen“ Flüchtlingspolitik. Je mehr Flüchtlinge eine Arbeitserlaubnis hätten, desto mehr könne die Stadt an Sozialhilfe sparen
Jetzt „informiert“ sich auch die IG Metall: Am Wochenende ist aus den wilden Aktionen am Bochumer Opel-Standort ein organisierter Arbeitskampf geworden – nur heißen muss er anders
Kooperation statt Konkurrenz: An ihrem ersten Arbeitstag plädiert die neue Direktorin des Regionalverbands Ruhrgebiet, Christa Thoben, für ein selbstbestimmtes Revier – doch die Macht der Christdemokratin ist begrenzt
Ralf Siegel vom Institut für Pflegewissenschaft der Uni Witten/Herdecke träumt vom Ruhrgebiet als deutsche Modellregion für moderne Altenpflege. Sein Institut will die Akteure auf dem Pflegemarkt verstärkt beraten
Die Städte im Ruhrgebiet leiden unter einer Flut von Aldi und Co. Die Billigläden ziehen KundInnen auf die grüne Wiese und lassen Zentren veröden. Noch haben die Kommunen wenig Spielraum, die Preiskrieger zu vertreiben
Der Düsseldorfer Mischkonzern plant den Verkauf seiner Immobiliensparte. Konkrete Verhandlungen gibt es offenbar noch nicht, doch Mietervereine befürchten negative Folgen für Mieter und hoffen auf Hilfe der Landesregierung
Gesundheitsministerin Fischer erwartet 100.000 neue Jobs durch altengerechte Dienstleistungsangebote und Produkte. Wissenschaftler kritisieren pauschale Verallgemeinerungen zur Situation der älteren Bevölkerung
Die Kommunen im Ruhrgebiet wollen Familien mit Nachwuchs anlocken und bieten günstiges Bauland. Kinderlose gehen oft leer aus. Dortmund weist billige Grundstücke aus, Mülheim legt 100-Häuser-Programm auf
Jeden dritten Bürger türkischer Herkunft zieht es von der Ruhr in die alte Heimat, besagt eine neue Studie des Essener Zentrums für Türkeistudien. Doch das sei keine realistische Option, meint die Türkische Gemeinde Rhein Ruhr
Der neu-gegründete Verein „GeoPark Ruhrgebiet e.V.“ kämpft für den Schutz von Geotopen und um die Anerkennung von der UNESCO. Über 22 Georouten sollen zu einem Wanderweg vernetzt werden, auch Führungen sind geplant
Eine Ausstellung im Verwaltungsgericht am Appellhofplatz erinnert an die Verfolgung jüdischer Juristen. Sie wird heute eröffnet, der Anwaltsverein hat sie in Auftrag gegeben. Sie soll auch auf den aktuellen Antisemitismus hinweisen. Parallel dazu ist auch ein umfangreiches Buch erschienen
Das Landesamt für Statistik prophezeit dem Ruhrgebiet eine einsame Zukunft: Jeder zehnte Bürger wandert bis zum Jahr 2020 ab. Eine kürzlich vorgestellte Studie des KVR kam zu anderen Ergebnissen