Das Investitionspotenzial für den Offshore-Markt schätzen Fachleute auf über 50 Milliarden Euro. Doch die noch ungeklärten Umweltauswirkungen bei der Offshore-Windkraft irritiert die Anleger
Zwei neue Ämter sollen in Zukunft Agrarskandale verhindern, rät die BSE-Beauftragte Hedda von Wedel: Eines soll das Risikomanagement von Bund und Ländern koordinieren, das zweite soll vor Gefahren warnen. Künast arbeitet bereits daran
Außer T-Shirts sind auch Kartoffeln mit zinnorganischen Substanzen wie TBT belastetet. Ursache sind Pestizide, die das Gemüse vor Fäule schützen sollen ■ Von Thomas Schumacher
Das Kartell der Netzbesitzer untergräbt die Öffnung des Strommarktes: Mit absurden Leitungsgebühren blockieren sie ihre umweltfreundliche Konkurrenz ■ Von Bernward Janzing
Die niedersächsische Landesregierung hat beim Emssperrwerk Fakten geschaffen. Trotz anhaltender Proteste der Verbände startete sie gestern die Bauarbeiten ■ Von Jürgen Voges
■ Wattstreifen am Dollart wird zur öden Sandfläche / Aufspülung eines „Vorranggebietes für Natur und Landschaft“ im Auftrag des Verkehrsministeriums ohne Rechtsgrundlage / Mahnschreiben der Europäischen Gemeinschaften an die Bundesrepublik