■ Der guatemaltekische populäre Priester Andres Giron entging einem Attentat / Er führt die Organisation landloser Bauern / In einem Gespräch mit der taz berichtet Giron, daß er auf der Abschußliste der Putschisten im Mai stand
■ Der Schweizer Theologe und Solidaritätsarbeiter Jürg Weiss wurde am Montag von einer Militärpatrouille erschossen / Der Ermordete wollte sich über die Auswirkungen des Krieges auf die ländliche Bevölkerung informieren
Bei einem Überfall auf eine Agrargenossenschaft tötete die antisandinistische Contra vier Kinder / USA sprechen von „Hunderten hungernder Contras“ und werfen Sandinisten Blockierung der „humanitären Hilfe“ vor / Auch Costa Ricas Präsident Arias ruft nach Hilfe ■ Aus Managua Ralf Leonhard
In New Mexico standen ein Pfarrer und eine Journalistin vor Gericht, die zwei salvadorianische Frauen in die USA geschmuggelt hatten / Die Flüchtlingshilfebewegung „Sanctuary“ wertete die Anklage als Einschüchterungsversuch der kritischen Presse ■ Aus Washington Stefan Schaaf
Entwurf zum neuen Wahlgesetz im Parlament vorgestellt / Neues Wahlverfahren benachteiligt kleinere Parteien / Unterschriften von zehn Prozent der Wahlberechtigten sind zur Wahlzulassung nötig / Oppositionsparteien protestierten und zogen aus Parlament aus ■ Aus Managua Ralf Leonhard
Der mittelamerikanische Staat wurde wegen Entführung und Ermordung eines „Verschwundenen“ schuldig gesprochen / Zwei Hauptbelastungszeugen waren ermordet worden, bevor sie aussagen konnten ■ Von Thomas Schmid
Die Pensionierung von Generalstabschef Blandon ist nur noch eine Frage der Zeit / Jüngere Offiziere, die der rechtsextremen ARENA nahestehen, drängen in die Kommandoposten / Drei Tage ohne Strom nach einem Anschlag der Guerilla ■ Aus San Salvador Ralf Leonhard
■ Das einjährige Amnestieprogramm der US–Einwanderungsbehörde lief am Mittwoch aus / Zwei Millionen Anträge / Allerdings wird die Gesamtzahl der illegalen Einwanderer „ohne Dokumente“ auf sechs Millionen geschätzt