In den Siebzigern sang Gil Scott-Heron „The Revolution Will Not Be Televised“, in den Achtzigern agitierte er gegen Ronald Reagan. Zuletzt saß er wegen Drogenbesitzes im Gefängnis. Ein Gespräch mit dem New Yorker Jazzmusiker und Dichter
Heute beginnen die Filmfestspiele in Berlin: Im Programm haben sich die Verwerfungen der Gegenwart und Vergangenheit einen festen Platz gesichert – schließlich ist Berlinale-Chef Dieter Kosslick ein erklärter Freund des engagierten Kinos
Mit ein bißchen Hilfe von vier fabulösen Spielern aus Englands Premier League scheint für Jamaikas Fußballer die „Straße nach Frankreich“ zur WM frei ■ Aus Kingston Martin Ling
Los Angeles ist ein Flickenteppich unterschiedlichster Ethnien. Latinos sind die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe. Widerstand gegen die demographische Gezeitenwende kommt vor allem von den Angloamerikanern ■ Von Andrea Böhm
In der Hauptstadt Perus herrscht der zeitlose Zustand des Vergammelns/ Den Lebensunterhalt verdienen zu können, ist für die meisten „Limenos“ eine Frage der Improvisationskunst/ Rituale geben den Halt in einer Welt katastrophischen Verfalls — Eindrücke aus Lima ■ Aus Lima Ciro Krauthausen
■ In Chile und der UdSSR, Argentinien und der DDR, Pakistan und Uganda, überall die gleiche Frage: Was soll mit den Schuldigen geschehen? Aryeh Neier ist Executive Director of Human Rights Watch. Eines seiner Bücher heißt „Defending My Enemy“.