Nach Jahren des Terrors durch die Guerilla des Leuchtenden Pfades beginnt der Wiederaufbau der sozialen Organisationen – den Anstoß gab der Mord an einer Frauenrechtlerin ■ Aus Villa El Salvador Ingo Malcher
Sie treffen sich in der Wüste zu Schießübungen und um die alten Zeiten wieder hochleben zu lassen – Söldner, Milizen, alte kalte Krieger ■ Aus Las Vegas Annette Weber
Mit fester Stimme und klarem Blick agitiert der Bürgermeister eines andalusischen Dorfes gegen die Verhältnisse – anachronistisch wie diese ■ Aus Marinaleda Reiner Wandler
In der neuen zivilen Polizei in El Salvador müssen ehemalige Guerilleros und Militärs zusammenarbeiten – sie können das nur, wenn sie über die Verbrechen der Vergangenheit schweigen ■ San Salvador Anne Zielke
In Villa El Salvador, dem für seine Selbstorganisation bekannten Stadtviertel von Perus Hauptstadt Lima, hat die Linke in den letzten drei Jahren ihre Hegemonie verloren – und die Stimmen auch ■ Aus Lima Ralf Leonhard
Vom gar nicht mehr einsamen und phantasievollen Kampf des Seefahrers, Vietnam-Veteranen und Priesters Roy Bourgeois gegen das US-Ausbildungszentrum für lateinamerikanische Soldaten ■ Aus Columbus Andrea Böhm
Unterwegs mit Eduardo Frei, dem voraussichtlichen Gewinner der Präsidentschaftswahlen in Chile am 11. Dezember / Die beiden Hauptkandidaten wollen dasselbe – fast ■ Von Ursula Grosse-Katthofer
Wer in El Salvador während des Krieges Land besetzte, soll es im Frieden behalten können / Aber die Übertragung faktischer Nutzungsverhältnisse auf Papier stößt auf vielerlei Schwierigkeiten ■ Aus Santa Clara Ralf Leonhard
Kubas Gesundheitssystem ist einmalig in Lateinamerika / Doch nun fehlt es fast an allem / Eine neue Epidemie breitet sich auf der Insel aus / Aber immerhin hält sich eine alte, Aids, in Grenzen ■ Aus Havanna Thomas Schmid
Seit dieser Woche stehen die Devisen-Shops auf der Karibikinsel den Einheimischen offen / Im ruinierten Land entsteht eine Zweiklassengesellschaft ■ Aus Havanna Thomas Schmid
Der Krieg in El Salvador ist zu Ende. Nun muß sich das Land mit der Wurzel seiner sozialen Konflikte auseinandersetzen — der ungerechten Landverteilung ■ AUS SAN SALVADOR RALF LEONHARD
Die taz beendete am Wochenende eine Spendenkampagne, die sie vor über elf Jahren begonnen hatte. 4.737.755,10 DM wurden insgesamt für die Guerilla El Salvadors gesammelt. Das letzte Geld wurde jetzt in Mexiko der FMLN übergeben, die vor kurzem einen Waffenstillstand mit El Salvadors Regierung schloß. ■ EINDOSSIERDERTAZ
Der von der „Befreiungsfront Farabundo Marti“ (FMLN) ausgerufene einseitige Waffenstillstand ist von Regierungschef Cristiani akzeptiert worden/ Druck der extremen Rechten auf die Regierung/ Hoffnung auf einen Friedensvertrag noch vor Jahresende ■ Von Ralf Leonhard