El Salvadors Präsident verspricht null Korruption bei der Erdbebenhilfe. Doch er lässt sich nur von eigenen Leuten kontrollieren. Gemeinden wie das vom Erdrutsch verschüttete Santa Tecla, die von der Ex-Guerilla FMLN regiert werden, gehen leer aus
Die Justiz El Salvadors beschließt, dass der ehemalige Präsident Alfredo Cristiani und seine militärischen Freunde für die Morde von 1989 nicht zur Verantwortung gezogen werden dürfen. Zufällig ist Cristiani der einflussreichste Unternehmer im Lande
Der Bombenleger Luis Posada Carriles wurde beim Iberoamerika-Gipfel in Panama verhaftet. Fidel Castro und Salvadors Präsident Francisco Flores schreien sich an
Ein US-Gericht spricht zwei Generäle aus El Salvador frei: Die Geschworenen fanden keine Beweise für deren Verantwortung für die Ermordung US-amerikanischer Nonnen 1980
In Kolumbien vermengen die USA eine kontraproduktive Antidrogenstrategie mit alten Rezepten der Aufstandsbekämpfung. Ein Plädoyer für eine mögliche Friedensinitiative
Eine Firmengruppe scheffelte Millionen durch die Übernahme der Kfz-Register in mehreren Staaten Lateinamerikas. Als bekannt wurde, dass deren Chefs als ehemalige argentinische Folterknechte gesucht werden, gab es den ersten Toten
Die deutsche Bundesregierung will in Lateinamerika im „Kontrast“ zur Nafta mit den Regionen zusammenarbeiten. Viel fällt Staatsminister Volmer dazu aber nicht ein
Die Interamerikanische Menschenrechtskommission verlangt von der Regierung El Salvadors die Aufklärung von Kriegsverbrechen. Doch der Präsident tut lieber nichts