Nach dem Vorbild moveon.org in den Vereinigten Staaten findet sich ab heute die erste deutsche Kampagnenplattform campact.de im Internet. Mit ihrer ersten Aktion fordern die Organisatoren einen Volksentscheid zur EU-Verfassung
Weder Ossi noch Wessi, sondern Bundesbürger – wie Ravindra Gujjula als Inder die Attraktion einer brandenburgischen Kleinstadt wurde und die Wende erlebte. Seit 1993 Bürgermeister, engagiert er sich im Kampf gegen Rechtsextreme
Flüchtlingshilfe-Organisation wählt neue Vorsitzende. Die verspricht, keine spektakulären Rettungsaktionen mehr zu starten. Ex-Chef Bierdel scheidet „ohne Groll“. Neudeck schweigt
Der Jüdische Frauenbund wird hundert. Gründerin Bertha Pappenheim engagierte sich früh gegen Mädchenhandel und für Frauenrechte. Heute kümmert sich der Frauenbund um die Integration osteuropäischer Gemeindemitglieder
Der familienfreundliche Busfahrplan ist da: Lokale „Bündnisse für Familie“ sollen das Leben für Eltern erleichtern. Auf die Wirkung der Initiative von Familienministerin Renate Schmidt darf man gespannt sein – denn Geld gibt es nicht
Staatlich verordnete Zwangsdienste sind durch mehrere internationale Menschenrechtsabkommen verboten. Justizministerin Zypries sieht das neuerdings anders – und macht einen neuen Vorstoß für ein soziales Pflichtjahr
Die deutsche Solarszene will ihre eigene Stiftung gründen: Eine „Bürgerstiftung“ soll 50.000 Euro sammeln und damit Projekte in Entwicklungsländern finanzieren
Die Flut hat die Dresdner Behörden überfordert. Die Mitarbeiter eines Kulturprojekts sprangen ein und übernahmen spontan die Koordination von Hilfsangeboten und -gesuchen. Ihr Erfolg macht die Pannen der Verwaltung nur noch deutlicher