Seit 100 Tagen mischen in Hamburg die Grünen mit. Die Senatoren geben sich gelassen, auch wenn sie nichts zu lachen haben. Das Motto der rot-grünen Koalition: Bloß keine Verhältnisse wie in NRW, bitte! ■ Aus Hamburg Silke Mertins
■ Drei PDS-Abgeordnete weigern sich, wegen Stasi-Mitarbeit zurückzutreten. Jetzt will ihnen der Sächsische Landtag in Dresden das Mandat entziehen – ein bundesweit einmaliger Vorgang
Die von Sportfunktionären gern verbreitete These vom politischen Mißbrauch des an sich reinen Sports durch die Nationalsozialisten läßt sich nicht halten. Ein Diskussionsbeitrag an der beispielhaften Geschichte des deutschen Olympiamanagers Carl Diem ■ Von Thomas Alkemeyer
Die grüne Heinrich Böll Stiftung stößt mit ihrem Plan, eine Akademie zu gründen, bei Wissenschaftlern auf Zuspruch. Die Parteispitze der Grünen jedoch hat Vorbehalte und fordert mehr konkrete Politikberatung ■ Aus Berlin Dieter Rulff
Nichtdeutschen Straffälligen droht oft die Abschiebung in ein „Heimatland“, das sie nicht kennen. Zusammen mit dem „Kölner Appell“ kümmert sich der ehemalige RAF-Terrorist Jünschke um die jungen Häftlinge ■ Von Wolfgang Gast
Wie wird aus einem Stück Papier Politik? Vor neun Monaten führte die „Erfurter Erklärung“ zu einem kleinen politischen Beben. Jetzt kämpfen die Initiatoren auf einem Kongreß dagegen, vergessen zu werden ■ Von Jens König
Falscher Einkauf, schlechtes Marketing und Abkehr von der Basis: Der „gepa“, dem größten deutschen Fair-Handels-Importeur, droht der Konkurs ■ Von Thomas Ruttig
Expo 2000 in Hannover soll sich an der Agenda 21 des Erdgipfels in Rio orientieren. Was das heißt, wissen die Ausstellungsmacher nicht ■ Aus Hannover Jürgen Voges
Biopark in Mecklenburg-Vorpommern hat sich zum größten Ökobauernverband der Republik entwickelt / Alete und Edeka sind Großkunden ■ Von Jantje Hannover