Der grüne Europaabgeordnete Ozan Ceyhun tritt in die SPD ein. Als Koordinator war er für Migrations- und Asylpolitik zuständig. Doch er fühlte sich von den Parteifreunden im Stich gelassen: „Froh, wenn ich nicht an Sitzung teilnehmen musste“
Die sächsische Polizei bekommt Verstärkung: Weitere 240 Bürger patrouillieren als Sicherheitswacht durch den Freistaat. Die Opposition hat Bedenken und spricht von einer „gefährlichen Grauzone“
Bremen wagt die Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit. Finanziert über einen Hilfsfonds, in den auch private Firmen eingezahlt haben, lädt sie ehemalige Zwangsarbeiter in die Stadt ein ■ Aus Bremen Dorothee Krumpipe
Mit einer Showeinlage dreht Generalsekretär Westerwelle den Konvent der Liberalen um. Parteichef Gerhardt muß mehrere Niederlagen hinnehmen ■ Aus Bremen Markus Franz
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ So steht es seit fünfzig Jahren im bundesdeutschen Grundgesetz. Und? Alles bestens? Wie war das noch mal mit dem gleichberechtigten Platznehmen auf der Regierungsbank im vergangenen Jahr? Die Geschlechterdemokratie läßt zu wünschen übrig, sind sich Feministinnen einig. Auf einem Kongreß in Berlin wird nun die Demokratisierung der Demokratie diskutiert. Ein Ausblick ■ von Adrienne Woltersdorf
■ Unbekannte Größen: Wer steckt eigentlich hinter den Lobbyverbänden? Teil 1: Die Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre will Anlegern Lust auf Aktien, aber nichts vormachen
Vor der Wende: Sie waren Mitglieder der CDU in Thüringen. Sie hatten zu leiden unter der SED. Nach der Wende: Sie prangern die ehemaligen Kollegen aus der Blockpartei an. Die, die sich mit dem SED-Staat arrangierten. Und sie mühen sich um ihre eigene Rehabilitierung. Über drei Unbequeme, die hervorkramen, woran sich die CDU Ost wie West nicht erinnern möchte – die Blockflöten ■ Jens Rübsam (Text) und Bert Bostelmann (Fotos)
■ Wie eine Kolonne von Zeitungsdrückern zieht ein dubioser „Verein gegen sexuellen Mißbrauch von Kindern“ durch das Allgäu. Die Polizei beäugt das Treiben bereits aufmerksam