Es sollen die grünsten Spiele der Geschichte sein: Unter den Hauptsponsoren sind umstrittene Großkonzerne wie McDonald's, Coca-Cola, BP und Dow Chemicals.
Der wichtigste Branchenverband in Berlin für erneuerbare Energien findet keinen neuen Chef. Bisher kamen nur Absagen. Die Konkurrenz ist besser aufgestellt.
Ist der Londoner Olympia-Traum ein humaner Gegenentwurf zu Thatchers unsozialer Docklands-Sanierung? Anspruch und Wirklichkeit einer städtischen Metamorphose.
Drei von vier Hauptschülern haben kein kreatives Hobby. Das wollte Bildungsministerin Schavan ändern. Doch das Budget des Projekts ist auf einen Bruchteil geschrumpft.
Zweieinhalb Wochen waren iranische Flüchtlinge in Würzburg im Hungerstreik. Nun gab es Gespräche mit den Behörden: Der Streik ist unterbrochen, offene Fragen bleiben.
Die neue Förderkultur der Bildungsministerin floppt: Die Unis warben nur die Hälfte der 10.000 Deutschlandstipendien ein, denn die Wirtschaft hat wenig Interesse.
Was tun, wenn die Chefin einen mies behandelt? Wie lange dürfen Männer reden? Im BarCamp "Frauen" werden Ehrenmorde, Burn-out und Körperbilder diskutiert.
Junge Migranten in Berlin scheitern eher in der Schule als Einwanderer in Paris, fand das DIW heraus. Viele deutsche Migranten holen aber später das Abitur nach.
Nach zwanzig Jahren wieder zurück in den Beruf? Das ist nicht einfach, aber es geht. Die Organisationsberaterin Anne Ebeling hilft Frauen dabei, neue Stärken zu entdecken.
Der sachsen-anhaltische Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) über mögliche Nachfolger, die Verachtung von Politikern - und was Anpasser im Osten von denen im Westen unterscheidet.
Innenminister Ulbig will verhindern, dass Rechtsextreme die Volkszählung nutzen, um politische Gegner auszuspionieren. Dafür könnte die Rechtsgrundlage fehlen.