Was ist mit den Weltläden los? Vom Erfolg der Fairtrade-Branche profitieren sie kaum. Eine neue Betreibergenossenschaft will der Sache Schwung geben. Der erste Weltladen nach dem neuen Konzept wurde Ende Mai in Frankfurt auf 60 Quadratmetern eröffnet
Das „13-Grad-Festival“ nimmt kommende Woche erstmals die alte Wollkämmerei in Blumenthal in Beschlag. Auf dem Programm stehen neben diversen Konzerten auch Workshops, Lesungen und das Training zivilen Ungehorsams
Die jüdische Berliner Anwältin Vladislava Zdesenko berät mit KollegInnen ehrenamtlich Familien und Kinder, die von antisemitischem Mobbing an Schulen betroffen sind.
Die Wahrscheinlichkeit, als schwuler Mann grob beleidigt oder angegriffen zu werden, ist extrem hoch, sagt Maneo-Leiter Bastian Finke. Sogar in Berlin.
Zwei Jahre lang hat die taz zwei Flüchtlingsfamilien in Berlin begleitet. Ein persönlicher Rückblick auf zwei Jahre Flüchtlingskrise – und ein Abschied.
Kiez Hipster und Hartzer – im legendären Kreuzberger Problem-Kiez „SO 36“ treffen Menschen unterschiedlichster Haltung und Herkunft genauso aufeinander wie Arm und Reich. Das erzeugt Reibungshitze
André Rolle hat sein erstes Union-Spiel vor 50 Jahren erlebt. Im Falle eines Aufstiegs befürchtet der 60-Jährige, dass Union etwas von seiner Andersartigkeit verlieren könnte.
Ilko-Sascha Kowalczuk legte sich als 14-Jähriger mit den DDR-Institutionen an. Heute arbeitet er bei der Stasiunterlagenbehörde. Der Fall Holm ging ihm nahe.
Festival Zum fünften Mal findet in Bremen das internationale Theaterfestival „Kultur on Tour“ statt. Organisatorin Kira Petrov kam selbst als 14-Jährige aus Russland
Kunstoase Abseits vom Trubel liegt in einer Nebenstraße im Schanzenviertel der Garten des Kunstfördervereins „Gartenkunstnetz“. In den zwölf Jahren, die es ihn gibt, war dort mal mehr, mal weniger Aktivität zu verzeichnen. Am heutigen Samstag steigt dort zum zehnten Mal das charmante, von Musikliebhabern organisierte „Platzfestival“