Kurz vor Beginn seiner Bundesratspräsidentschaft spricht sich Berlins Regierungschef für ein Grundeinkommen aus. Solidarisch soll es sein, aber nicht bedingungslos.
Anja Stoeck hat als Spitzenkandidatin der Linken in Niedersachsen gekämpft und ist dann knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Den amtierenden Ministerpräsidenten macht sie dafür mitverantwortlich
Viele Straßen sind durch den Marathon blockiert, die Briefwahl ist kompliziert, der Tegel-Stimmzettel sorgt für Irritationen: Was tun, Frau Wahlleiterin?
Ein goldener Riss im Boden soll an die Opfer des Anschlags vom Breitscheidplatz erinnern, entschied eine Jury. Auch Hinterbliebene bevorzugten den Entwurf.
Dass Afghanistan kein sicheres Herkunftsland ist, weiß der Berliner Senat. Dennoch haben junge Geflüchtete Angst, dorthin abgeschoben zu werden. Flüchtlingsinitiativen fordern nun ein Bleiberecht für sie.
Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien hat einen Zeitplan zur Abschaffung des Turbo-Abiturs. Nicht jede gemeinschaftsschule braucht eine Oberstufe.
Herzlich willkommen in Berlin: Ab Sonntag dürfen ukrainische Staatsbürger ohne Visum in die EU reisen. Die Berliner Ukrainerinnen und Ukrainer freuen sich.
Seit einem Jahr unterstützt die Telefonhotline L-Support Frauen, die lesbenfeindliche Gewalt erlebt haben. Doch viele Betroffene behalten solche Erfahrungen für sich.
Die Initiative Moabit hilft soll ihre Räume an der Turmstraße verlassen. Ersatz ist nicht in Sicht. Für die Gruppe bricht damit die Basis ihrer Arbeit weg.
Die Mega-Maiparty in Kreuzberg findet erneut als politische Versammlung statt. So kann die Polizei den Zustrom begrenzen. Es wird weniger Bühnen geben.