Im indischen Neu-Delhi werden Kinder von „mobilen Kinderkrippen“ auf Baustellen betreut, während ihre Eltern Steine und Mörtel schleppen ■ Von Sheila Mysorekar
Zur Paul-Simon-Tournee: Interview mit Christina Rodriguez von Olodum / Olodum ist nicht nur die Trommler- gruppe von Simons letzter LP, sondern auch eine schwarze Kulturorganisation ■ Von Andreas Weiser
■ Die Psychologin Michaela Schüürmann arbeitete mehrere Jahre im Vergewaltigungskrisenzentrum „women organized against rape“ in Philadelphia, eine der größten Einrichtungen dieser Art in den USA
■ taz-Gespräch mit dem Präsidenten des Goethe-Instituts, Hans Heigert / Wird sich „Goethe“ mit den DDR-Pendants „Herder“ und Co. nach der deutschen Vereinigung zusammenschließen? / Stasi-Probleme „bis in die Wurzeln hinein“ bei Mitarbeitern der DDR-Kulturgesellschaften
Im Herbst war die halbe Stadt auf den Beinen, heute verteidigen einige Unentwegte die Revolution / Die Verwaltung regiert und die Bürger haben neue Sorgen ■ Von Walter Süß
Entwurf zum Grundsatzprogramm der SPD hebt Werte für einen „post-kapitalistischen Humanismus“ hervor / Ausstieg aus der „Erwerbsgesellschaft“ angepeilt ■ Von Andre Gorz
■ Der Streit um die Mindeststrafe bei Vergewaltigung geriet bei den Grünen zur Zerreißprobe zwischen Fraktion und Partei. Jetzt entschied der Bundesparteitag in Münster mit großer Mehrheit für eine Mindeststrafe von zwei Jahren. Wir dokumentieren die Begründung der Bundesarbeitsgemeinschaft Frauen. Martha Rosenkranz ist auch Mitglied im Bundesvorstand