In Deutschland gibt es bis heute keine klaren Integrationskonzepte für Neuzuwanderer. Ein Blick in die Niederlande zeigt, wie ein erfolgversprechendes Eingliederungsprogramm mit gegenseitigen Rechten und Pflichten aussehen kann
Alle lieben Slow Food, aber was machen die langsamen Genießer eigentlich mit der vielen Sympathie? Es ist hohe Zeit, sich einzumischen und politisch Flagge zu zeigen
Ein neues Menschenbild setzt sich durch: das des Lebensunternehmers. Handle immer ökonomisch, auch im Alltag, so lautet das Motto. Das gefährdet die Zivilgesellschaftvon HANNES KOCH
■ Rationalisierungen und Computereinsatz machen immer mehr Jobs überflüssig, meint Jeremy Rifkin, einer der bekanntesten US-Wissenschaftskritiker. Wenn der Westen sich retten will, muß er neue Wege gehen.
Junge Schwarze, vor allem alleinerziehende Mütter, sind in den USA der Sündenbock für alles – und sie sind von der „Sozialreform“ Clintons, die nächste Woche in Kraft tritt, am meisten betroffen ■ Aus Chicago Andrea Böhm
In einem der letzten Moskauer Pionierpaläste bringt Vera Iwanowna ihren SchülerInnen umsonst das Tanzen bei. Der Drill läuft ganz wie in alten Zeiten. Doch die will die 73jährige nicht zurück ■ Aus Moskau Barbara Kerneck