E-Mails und Dateien können heutzutage sehr einfach und sehr gut verschlüsselt und anonymisiert werden. Hier sind vier Grundsätze für mehr Privatsphäre.
Die Netzbürgerrechtsorganisation EFF hat überprüft, was Amazon, Google und Co. von Lesern elektronischer Bücher speichern. Deren Neugier scheint groß zu sein.
Der Chaos Computer Club distanziert sich von einem befreundeten Hamburger Verein. Der Grund: Ein Vorstandsmitglied grenze sich nicht von seiner rechten Vergangenheit ab.
Dem Chaos Computer Club macht ein angeblicher Neonazi-Aussteiger zu schaffen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der Volksverhetzung.
Thilo Weichert, Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein, über neue Werbeverfahren im Internet. Und die Frage, ob Europa ein Vorbild für die USA werden könnte.
Es war ein Google-Mitarbeiter: US-Ermittlungen ergeben, dass die Software von Google Street View bewusst zum Mitschneiden aller WLAN-Daten programmiert worden sein soll.
Der sicherheitsindustrielle Komplex ist inzwischen milliardenschwer und beliefert Behörden weltweit. Dabei werden Bürger- und Menschenrechte immer weiter ausgehöhlt.
Das "Seminar für angewandte Unsicherheit" will linke Ideen mit Überwachungskritik verbinden. Mit Kameraspaziergängen und Rollenspielen mobilisieren sie.
Von Peking bis Damaskus spionieren Geheimdienstler das Netz aus. Das System "Deep Packet Inspection" (DPI) aus dem Hause der kalifornischen Firma Narus hilft dabei.
Als Facebook im Juni eine Mail des Studenten Max Schrems erhält, ahnt keiner, dass Schrems zum Medienpromi werden wird. taz.de zeigt Auszüge aus dem Mailwechsel.
Facebook sammelt riesige Datenmengen. Und will immer mehr von seinen Nutzern wissen. Datenschützer sind entsetzt. Wo ist das Problem, fragen die Post-Privacy-Spacken?
Die Plattform Socialnetworksecurity.org deckt gezielt Lücken in sozialen Netzwerken auf. Im Interview sagen die Macher, worum es ihnen geht - und was Nutzern drohen kann.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar spricht mit der taz über die Datensammelwut der Wirtschaft, ein Verbot der Handy-Gesichtserkennung und die Grenzen seines Jobs.
Der Umstieg auf die neue Internet-Technik IPv6 ist unvermeidlich. Doch viele Fragen sind offen. Den Umgang mit Privatsphäre im Netz kann die Technik wesentlich beeinflussen.
Die von Facebook-Nutzern so freigiebig zur Verfügung gestellten Daten wecken Begehrlichkeiten. Die weltweit größte Website ist eine gigantische Vermarktungsplattform.