Die rot-grüne Landesregierung in NRW findet keinen Weg, die Atommülltransporte in den Ural zu verhindern. Der Widerstand wächst und in Russland klagen Betroffene.
Kritik von allen Seiten. Die Vergütung von Bankern steigt auch in staatlich gestützten Geldhäusern - obwohl die Regierung vor allem die Boni im Visier hatte.
LANDESBANKEN Als Global Player haben die landeseigenen Institute versagt. Und einige auch bei der internen Korruptionsbekämpfung. Aber Aufgaben gibt es für die Banken mit öffentlichem Auftrag mehr als genug
Für die Expo 2010 wird die chinesische Millionenmetropole zu einem Experimentierfeld ökologischer Stadtplaner. Statt Parkhäusern gibt es neue U-Bahn-Linien.
ROHSTOFFE Die Eisenerz-Erzeuger diktieren dem Markt neue Regeln und höhere Preise. Das verunsichert die Stahlverarbeiter. Die IG Metall ruft zu einem Aktionstag gegen Kartelle
Um die klammen Stadtfinanzen schönzurechnen, spekulierte Bad Oeynhausen an den Finanzmärkten. Die Zinswetten wurden von der öffentlichen WestLB vermittelt.
Die Manager der Leipziger Wasserwerke haben sich im internationalen Finanzdschungel verzockt, die Risiken betragen 290 Millionen. Mit im Geschäft ist auch die Schweizer Bank UBS.
BRIEFE Nach dem Urteil zum Branchenmindestlohn wollen die Wettbewerber der Deutschen Post expandieren. Die wiederum baut das Geschäft mit ihrer Billigtochter First Mail aus
LANDESBANKEN Düsseldorfer Zentralinstitut der Sparkassen gründet erste Bad Bank in Deutschland. Bund gibt 3 Milliarden Euro. Auch das Land NRW und die Sparkassen müssen mit fast 14 Milliarden in die Haftung
HERBSTGUTACHTEN Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich schneller aus der Rezession als erwartet. Obwohl jedoch das Schlimmste auf dem Arbeitsmarkt noch kommt, fordern Konjunkturforscher nun spürbare Ausgabenkürzungen
Der alternative Finanzdienstleister Versiko trennt sich von einem Großteil seiner Mitarbeiter. Offen bleibt, ob in Zukunft die angeblich 50.000 Kunden adäquat betreuen werden können.