Wegen der Steueraffäre diskutieren Liechtensteiner, was Wirtschaftsethik ist. Derweil zeigt sich der Fürst verärgert - und will seine Bilder deutschen Museen nicht mehr leihen.
US-Präsident Bush ist angesichts der Nahost-Krisen wieder froh über Rückhalt aus Europa - und überrascht beim Treffen mit der Kanzlerin mit moderaten Tönen zum Iran.
In seiner Fernsehansprache zum Irak macht der US-Präsident ungeachtet des innenpolitischen Drucks für einen Abzugszeitplan keine neuen Vorschläge. Er zieht eine direkte Linie vom 11. September 2001 zur heutigen Lage im Zweistromland
Bundespräsident Rau besucht Ort des größten Wehrmacht-Massakers in Griechenland: das in Deutschland fast völlig unbekannte Peloponnes-Städtchen Kalavryta. Diskussion um griechische Entschädigungsansprüche bleibt außen vor
Kindheitseindrücke, auch wenn sie noch so diffus sind, haften oft viel hartnäckiger als spätere Erfahrungen. Gelegentlich tauchen sie im Alltag des Erwachsenen als irritierende Spätfolgen einer längst vergangenen und begrabenen Zeit wieder auf und sorgen bei den Nachgeborenen bisweilen für Verwunderung. Vor den diesjährigen Feiern zum 50. Jahrestag der Gründung der Bundesrepublik im Jahre 1949 ein Essay über die Prägungen und Marotten jener Generation, die in der unmittelbaren Nachkriegszeit aufwuch ■ Von Michael Rutschky
■ Mit dem Militärputsch von 1973 setzte der wirtschaftliche und politische Aufstieg der Sekte unter ihrem Führer Paul Schäfer ein. Jetzt scheint ihr Ende unabwendbar
50 Jahre nach den gegenseitigen Massakern und Vertreibungen wollen die Präsidenten der Ukraine und Polens morgen eine gemeinsame Versöhnungserklärung unterzeichnen ■ Aus Warschau Gabriele Lesser