Ein Urteil des Haager Tribunals wegen sexueller Gewaltverbrechen im Krieg steht noch aus. Die Zuständigkeit eines internationalen Strafgerichts ist ebenfalls strittig ■ Von Andreas Zumach
Mit einem geänderten Wahlrecht wollen die regierenden Sozialisten in Serbien ihre Chancen für die Wahlen verbessern. Die Opposition schwankt zwischen Boykott und Protest ■ Aus Belgrad Andrej Ivanji
Geiselnahme unblutig beendet. Die Hintergründe des Verbrechens weisen tief in die Geschichte des US-Bundesstaates zurück. Von 1836 bis 1845 war Texas tatsächlich unabhängig ■ Aus Washington Peter Tautfest
In Trivialromanen und Comics führt Japan den Zweiten Weltkrieg noch einmal – und frisiert so große Niederlagen in Erfolge um ■ Aus Tokio Chikako Yamamoto
Seitdem die Nato Bosniens Serben ein Ultimatum gestellt hat, bringt die russische Außenpolitik immer neue Stellungnahmen hervor: Moskau will in der Weltpolitik mitmischen ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Rußlands Präsident besucht Prag und Bratislava / In zwei Freundschaftsverträgen wird die Okkupation 1968 verurteilt / Keine Einwände gegen Nato-Mitgliedschaft der Tschechischen Republik ■ Von Sabine Herre
In Serbien wächst die Opposition gegen den serbischen Präsidenten Slobodan Milosevic/ Die „Demokratische Bewegung Serbiens“ hat jedoch noch kein konkretes Programm ■ Aus Belgrad Roland Hofwiler
Wer gab den Befehl zum Angriff auf Dubrovnik?/ Die jugoslawische Armee zerfällt in drei Strömungen/ Der stellvertretende Verteidigungsminister als Vorreiter des großserbischen Flügels ■ Von Roland Hofwiler
In Mannheim soll eine Moschee gebaut werden. Die Stadt ist dafür und die beiden christlichen Kirchen auch. Die Anwohner sind aber strikt dagegen. ■ Von Bernd Oehler
Migrationen haben den menschlichen Geist immer stark beschäftigt. Homers Ilias und Odyssee sind Chroniken von Migrationsbewegungen. Auf den Schauplätzen des antiken Illyrien finden auch heute wieder Migrationen statt: von Griechen und Albanern. ■ VON ISMAIL KADARÉ
Aus einem Zeitalter des gesicherten Weltfriedens bewegen wir uns in eine Ära der Kriegsbedrohung und Unterdrückung. Nach dem Zerfall der US-Hegemonie und dem Phänomen Gorbatschow werden sich die wirtschaftlich schwachen Staaten des Südens im 21. Jahrhundert zwei Blöcken im Norden gegenüber sehen, die um den ökonomischen Kuchen kämpfen. ■ VON IMMANUEL WALLERSTEIN