In Gatow werden Soldaten die Haare in einem ungewöhnlichen Baudenkmal geschnitten: in einem Kupferhaus aus den 30er-Jahren. Walter Gropius arbeitete mit anderen an dem frühen Fertighausmodell, das auch ein Stück NS-Geschichte symbolisiert
Jung, dynamisch, erfolgreich – und dann noch „Exkommunist“. Stefan Liebich soll als neuer PDS-Landesvorsitzender für mehr „proletarischen Spaß“ sorgen. Seit der Wende hat sich der linientreue FDJ-Sekretär zum linientreuen Reformer gewandelt
Die Friedrichshainer Auferstehungskirche wird bis Ende 2001 zum Umweltforum ausgebaut. Das künftige Zentrum für ökologisches Bauen wird das erste seiner Art in Berlin sein
Wenig Ideologie, viel Bauhandwerk: Das lockt den Kanzler. 1999 wird er im Staatsratsgebäude seinen Amtssitz beziehen. Eine Ausstellung rekonstruiert die Geschichte des Baus. Teil II der Serie „Hauptstadtdesign: 49/90“ ■ Von H. Wolfgang Hoffmann
■ Veraltete Arbeitsmethoden, lange Wartezeiten / Bibliotheksmitarbeiter sprechen von „Adel im Untergang“ / Gibt es bald eine Großberliner Einheitsbibliothek? / Bundesbaubehörde schätzt die Sanierungskosten auf 120 Millionen D-Mark