■ Ein Sammelband zur systematischen Liquidierung der polnischen Intelligenz durch die Nazis erhellt, was in Deutschland kaum mehr bewußt, in Polen hingegen Unterrichtsstoff ist
Gespräch mit dem Dokumentarfilmer Werner Schweizer über Noel Field: US-Patriot, Idealist, Kommunist und Hauptbelastungszeuge in den stalinistischen Schauprozessen der fünfziger Jahre in Ungarn und der Tschechoslowakei. Schweizers Dokumentarfilm „Der erfundene Spion“ ist heute abend bei arte zu sehen ■ Von Stefan Reinecke
Germany calling! Der Schriftsteller Francis Stuart, 94, wurde in Irland von der Präsidentin zum Stammesweisen gekürt, obwohl es gewisse Bedenken hinsichtlich seines politischen Engagements während des Krieges gibt ■ Von Ralf Sotscheck
Ein literarisches Ereignis: Soma Morgensterns epische Darstellung des jüdischen Lebens in Ostgalizien liegt jetzt erstmals vollständig auf deutsch vor. Die Trilogie „Funken im Abgrund“ ist ein großer Bildungsroman ■ Von Stefana Sabin
Oberschöneweide im Berliner Spreeknie ist eine Hochburg der Arbeitslosigkeit geworden. Alte Betriebe sind zerschlagen, neue haben es schwer, Fuß zu fassen. Die Standortprobleme beobachtete ■ Helmut Höge
Bilanz einer Illusion: Die bahnbrechende Studie des französischen Historikers François Furet über die Faszination des Kommunismus im 20. Jahrhundert ■ Von Iring Fetscher
Einstein wußte, er war den Deutschen „eine stinkende Blume, und sie stecken mich doch immer wieder ins Knopfloch“. Zu Albrecht Fölsings Biographie ■ Von Ernst-Peter Fischer
■ Vor 25 Jahren kippten Studenten das Standbild des Afrika-Eroberers und Mitbegründers der Hamburger Uni, Hermann von Wissmann, von seinem Sockel - eine symbolische Abrechnung mit dem Kolonialismus. Der Schriftsteller...
Raul Hilberg, weltbekannter Historiker des Holocaust, referierte als Gast des ÖTV-Bildungszentrums in Berlin über die Bedeutung des Antisemitismus für die Ideologie der Täter. Mit ihm sprachen ■ ANITA KUGLER UND CHRISTIAN SEMLER