Viele deutschstämmige Hereros in Namibia leben seit der Kolonialzeit mit einer brüchigen Identität. Kämpfen müssen die Kinder und Enkel aus Mischehen zwischen Deutschen und Hereros vor allem um die Anerkennung deutscher Behörden
Weil die neue alte Mitte nicht über Eliten reden will, bleibt Deutschland die Mittelmaßrepublik mit Führungsfilz. Doch ein offener Diskurs ist notwendig. Wer sich dieser Debatte verweigert, spielt den Interessen von sinistren Korps in die Hände, die jenseits jeder demokratischen Kontrolle operieren
Walter Jens, Peter Wapnewski und das Studium in der Nazizeit: Wer die Hilflosigkeit junger Gelehrter während des „Dritten Reiches“ verstehen will, sollte sich die Geschichte der Germanistik ansehen. In dieser anspruchsvollen Wissenschaft wurde stets ein intensives nationales Selbstbewusstsein gepflegt
Wie hältst du es mit der deutschen Vergangenheit? In Erlangen ist am Wochenende das Nazistück „Die Wölfe“ aufgeführt worden, Proteste gab es auch. Am Ende blieb unklar, ob sich die Ideologie der NS-Zeit auf der Bühne tatsächlich selbst entlarven kann, wenn sie besonders genau nachvollzogen wird
Drei Generationen von Autoren und Filmemachern beschäftigen sich inzwischen mit den Wandgemälden des von den Nazis ermordeten polnischen Künstlers Bruno Schulz. Diese waren 2001 von Experten der Holocaust-Gedenkstätte Jad Vaschem vom Putz gelöst und nach Israel geschafft worden
Lauter Superhelden: Michael Chabon erzählt in seinem neuen Roman „Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier und Clay“ von der Blütezeit der Comickultur im Amerika der Vierziger- und Fünfzigerjahre
Geschichten aus der Zeit, als die Counter Culture anfing: Sarah Schulman besichtigt die verknöcherte McCarthy-Ära und die in sie eingewobenen Schicksale. „Schimmer“, ihr neuer Roman, beschreibt die Vorgeschichte der amerikanischen Gegenkultur
Angebliche Enthüllungen wollen belegen, dass ein deutscher Offizier das Pogrom im polnischen Jedwabne geleitet haben soll. Dabei beruhen sie auf Missverständnissen und Verdrehungen
Carl Diem soll wegen seiner Vergangenheit im Dritten Reich nicht mehr Namensgeber eines Ehrenpreises der deutschen Leichtathleten sein. Dagegen regt sich nun Protest
Erst seit Mitte der 80er-Jahre spielt das Thema Zwangsarbeiter wissenschaftlich eine Rolle. In diesem Jahr sind einige bemerkenswerte Arbeiten erschienen, allen voran die Studie von Valentina Stefanski
Die NS-Elite kämpfte nicht nur um den Sieg für ihren Führer – sondern auch um die Befriedigung der eigenen Habgier. Ein neues Buch über Hitlers Geschenke dokumentiert dieses vergessene Kapitel des Dritten Reichsvon ASTRID VON PUFENDORF