Wolfgang Kneese ist 1965 aus der deutschen Colonia Dignidad in Chile geflohen. Nicht fliehen konnte er vor den Erinnerungen. Aber kämpfen: Um seine Würde, sein Recht und für die Bestrafung des Sektenchefs Paul Schäfer ■ Von Bernd Pickert
Die Nacht der Independents: Alle Neune für „Der Englische Patient“, Oscars für „Fargo“ und „Shine“. Larry Flynt mußte leider draußen bleiben. Man trug Fleischfarbenes. Gesamthochschule Kassel rules okay! ■ Von Mariam Niroumand
Als Kurier des polnischen Untergrunds sah Jan Karski die Massendeportationen im Warschauer Ghetto mit eigenen Augen. Erstmals seit Kriegsende kommt er heute nach Deutschland und wird darüber sprechen ■ Von Andrea Böhm
Bloomsbury-Boheme I: „Der Professor läßt uns praktizieren.“ Die Briefe des Ehepaars Strachey zeigen, wie die Psychoanalyse zuerst im englischsprachigen Raum heimisch wurde – als experimentelle Lebenslehre für Exzentriker ■ Von Michael Schröter
■ Zum zweiten Mal: AutorInnen aus Serbien, Bosnien, Kroatien und Slowenien trafen sich bei einem Literatursymposium im Rahmen des „steirischen herbst 95“
Der Literaturwissenschaftler Edward W. Said liest die großen Romane des 19. und 20. Jahrhunderts neu. Sein neues Buch rekonstruiert die Beziehung von Kultur und Macht im Zeitalter des Kolonialismus und der Imperien ■ Von Mark Terkessidis
Heute kommt die erste Lieferung einer Werkausgabe letzter Hand von Philip Glass auf den Markt. Mit dem Kultstar der Opernhäuser, Chef eines kleinen Firmenimperiums und Klassiker der (Post-)Moderne sprach ■ Werner Stiefele