Noch einmal: 68 und die antiautoritäre Erziehung war für die Entwicklung der Familie ein Segen. Ihre Zukunft liegt aber in ihrer Fähigkeit, sich zu öffnen ■ Von Barbara Sichtermann
Familienbande V: Während sich die sozialen Zugehörigkeiten ständig verschieben, muß die Balance im familiären Zusammenleben gehalten werden ■ Von Mariam Lau
Hysterisch, besessen und leicht kitschig: Zum 100. Geburtstag von Georges Bataille, dem Verschwendungstheoretiker und katholischen Meister des Obszönen ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Von der psychologischen Plausibilität der Feindbilder: Wie funktionierte nationalsozialistische und stalinistische Propaganda im Kino? Das Goethe-Institut zeigte in Riga ein Programm über „totalitäre Filme im Vergleich“ ■ Von Alexander Musik
Großbritannien vor den Wahlen (II): Die konservative Ära hat die britischen Wirtschaftsaussichten fundamental verbessert – auch für die Arbeitnehmer, denen die Deregulierung der Arbeitsmärkte langfristig eher genützt hat ■ Von Dominic Johnson
Als Kurier des polnischen Untergrunds sah Jan Karski die Massendeportationen im Warschauer Ghetto mit eigenen Augen. Erstmals seit Kriegsende kommt er heute nach Deutschland und wird darüber sprechen ■ Von Andrea Böhm
Das Bildtelefon ist auch im Zeitalter der Telekom kein Massenartikel geworden. Dabei war es bereits vor 60 Jahren technisch voll entwickelt. Die Nazis wollten Modernität beweisen. Ein vergessenes Kapitel der Technikgeschichte ■ Von Bernd Flessner
Wer soll vor Gericht: der Ausführende oder der, der den Befehl gegeben hat? Gerrie Hugo, ehemals südafrikanischer Sicherheitsoffizier, über seine „antiterroristischen“ Aktivitäten, seine Zweifel an der Arbeit und der Effizienz der Wahrheitskommission und über seine Verantwortung. Aufgezeichnet ■ von James Brittain
Der katholische Wallfahrtsort Fatima ist auch schiitischen Muslimen heilig. Päpstlicher Nuntius protestiert gegen die Konkurrenz ■ Aus Lissabon Theo Pischke
Als Soldat mit Kamera zog Jewgeni Chaldej in den Zweiten Weltkrieg und wurde berühmt. Heute lebt er in einer Welt aus Erinnerungen ■ Aus Moskau Bernd Siegler
■ Europäer und Muslime trennen keine Welten, meint der Islamwissenschaftler Mohammed Arkoun. Gemeinsame Wurzeln in der Geistesgeschichte müssen berücksichtigt werden, soll der Dialog erfolgreich sein
Außenminister Klaus Kinkel über die deutsche Balkanpolitik, den neuen Einsatz deutscher Soldaten in Bosnien, die schwierige Außenpolitik der Europäischen Union und den heftigen Wunsch nach einem ständigen Sitz Deutschlands im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ■ Von Thomas Schmid und Andreas Zumach