Deutsche Rechtsradikale bauen Kontakte nach Oppeln, Königsberg, in die Ukraine und nach Litauen auf/ Deutsche Minderheit ist darüber nicht erfreut und erwartet Konflikte ■ Aus Oppeln Klaus Bachmann
Hinter den rassistischen Krawallen in den neuen Ländern steckt ein engmaschiges Netz von Neonazi-Organisationen/ Ihre Schaltzentralen sind die „Deutsche Alternative“ in Cottbus und die „Nationale Liste“ in Hamburg ■ VON BERND SIEGLER
Heute vor genau 24 Jahren: Staatsfeindliche Aktionen von DDRlern gegen den Einmarsch der Sowjets am 21.August 1968 in die Tschechoslowakei ■ Von Margit Miosga
Neue Enthüllungen über von der Industrie bezahlte Luxusurlaube zwangen Lothar Späth zum Rücktritt/ Der Stuttgarter Landesvater reiste unter dem Decknamen „Schwab“/ Die Geschäftsfreunde konnten mit politischen Gegengaben rechnen ■ Aus Stuttgart Erwin Single
Die Spitzenprodukte „made in GDR“ kommen spät und bieten zu wenige Anwendungen / Riesiger Investitionsbedarf hat für andere Industrien verheerende Folgen ■ Von Steffen Uhlmann
■ Designerin - für viele ein Traumberuf: Erstmals bietet eine Ausstellung über Design-Arbeiten von Frauen eine Bilanz / Historische und zeitgenössische Berufsbiographien zeigen: Im wichtigen Bereich Industriedesign haben noch immer Männer das Sagen
■ Umweltzerstörung durch „Industrienebel“ und „Emissionsschäden“ in der DDR - ein Tabuthema / Emissionswerte seit 1982 unter Geheimnisschutz / Statt Rauchgasentschwefelung - Wachstumsprogramme für die Verbrennung von Braunkohle / Umweltschützer fordern Smog–Warnsystem in Ballungszentren
■ Zur Rolle und Geschichte des organisierten Fußballs im Dritten Reich / Spieler als „Fußballsoldaten des Vaterlandes“ / Von Jürgen Schulz (Bärendienst)