Die Enthüllung des Denkmals für den Luftmarschall am kommenden Sonntag hat in Großbritannien eine Kontroverse ausgelöst/ Bürgermeister von Dresden, Hamburg und Köln kritisieren „moralische Taktlosigkeit" ■ Von Ralf Sotscheck
Eine Berliner Immobilienfirma mit Vergangenheit erobert seit dem Mauerfall die ehemalige DDR. Von der Wartburg bis Rügen, von Mitropa bis zum Taxifunk macht die Klingbeil-Gruppe erfolgreiche Geschäfte. Und die Unterstützung von roten Socken und alten Bekannten funktioniert reibungslos. ■ VON EVA SCHWEITZER
Rechtsextreme Organisationen und Parteien profitieren von den Anschlägen auf Flüchtlingsheime und setzen verstärkt auf Bündnis- politik untereinander. Dabei verschwimmen die Grenzen zu den militanten Organisationen zunehmend. Der Verfassungsschutz fordert inzwischen „höchste Wachsamkeit“, in Behörden wird dagegen nach der Devise „Auslän- der — eine Umweltbelastung“ gehandelt. ■ VON BERND SIEGLER
In den sogenannten „Waldheimer Prozessen“ wollte die DDR konsequenten Antifaschismus demonstrieren: es wurden Schauprozesse. Die Öffnung der SED/PDS-Akten ermöglicht neue Einsichten ■ VON FALCO WERKENTIN
Die Bürgerkomitees zur Auflösung der Stasi legten gestern einen Gesetzentwurf zum weiteren Umgang mit der Stasi-Hinterlassenschaft vor/ Entwurf orientiert sich am alten Volkskammer-Gesetz ■ Von Wolfgang Gast
Ministerpräsidenten demonstrieren Einigkeit/ Biedenkopf: Neue Länder brauchen 30 bis 50 Milliarden Mark/ Gleichbehandlung mit Altbundesländern bei der Umsatzsteuerverteilung gefordert ■ Aus Dresden Detlev Krell
Gysis Gegenkandidatin für den PDS-Parteivorsitz erhielt 21 Prozent der Stimmen/ Parteitag der politisch-konfusen Kontinuität/ „Die PDS ist, weil sie da ist“/ Golfkrieg überdeckt die Lethargie ■ Aus Berlin Petra Bornhöft