Dresden steht auf der „roten Liste“ jener Orte, denen die Unesco eine Aberkennung des Titels „Weltkulturerbe“ androht. Der Grund ist der geplante Bau einer riesigen Brücke über die Elbe und die Elbauen. Die Gegner des Bauwerks bekommen Aufwind
Für die extreme Rechte war Bayreuth lange ein beliebter Tagungsort. Das will die Stadt jetzt ändern. Auch andere nordbayerische Städte sind im Visier der Rechten
Dresdens Oberbürgermeister Ingolf Roßberg soll einen Freund begünstigt und dessen Gläubiger bewusst getäuscht haben. Seit gestern sitzen beide auf der Anklagebank. An Roßbergs Rückkehr ins Rathaus glauben selbst einstige Unterstützer nicht mehr
Die WASG sei eine Diktatur, begründet das ehemalige Vorstandsmitglied Andreas Wagner seinen Übertritt zur NPD. Peter Marx von den Rechtsextremen fordert andere Mitglieder auf, Wagners Beispiel zu folgen. Weiterer NPD-Zuwachs in Dresden
Der Juniorpartner der großen Koalition bekommt trotz magerer 21,4 Prozent Wählerstimmen die Hälfte aller Ministerien. Kindheits- und Schrumpfexpertin Dienel wird SPD-Staatssekretärin. Kultusminister Olbertz muss nicht in die CDU eintreten
In Dresden haben Linkspartei-Politiker für die Privatisierung von öffentlichem Wohneigentum gestimmt. Aus Finanznot. Oskar Lafontaine will sie deshalb aus der Partei werfen. Jetzt haben sie ihn in einem geharnischten offenen Brief geantwortet
In Sachsen-Anhalt deutet vieles auf einen Koalitionswechsel hin. Die SPD könnte künftig den Ministerpräsidenten stellen – in einem rot-schwarzen Regierungsbündnis
Leipzig wählt einen neuen Oberbürgermeister. Das stets von der SPD besetzte Amt gilt als zweitwichtigster Posten im CDU-beherrschten Sachsen. Vorgänger Tiefensee hinterlässt eine Stadt, die von ihrem Nimbus als Boomtown viel eingebüßt hat
Nach neuem Ultimatum nennt Außenminister Steinmeier die Lage der im Irak entführten Deutschen „ernst“. In der Firma der der beiden Ingenieure herrscht blankes Entsetzen. Leipziger Pfarrer Führer: Schuld ist „anglo-amerikanischer Krieg“ im Irak