Der Produzent Nico Hofmann möchte TV-Zuschauern die ungeheure Lebensgier von Rudi Dutschke nahe bringen. Seit fast zwei Jahren plant er, das Leben des Studentenführers zu verfilmen, eingebettet in ein Gruppenporträt der 68er mit allen Nebensträngen. Bisher will jedoch kein Sender den Film zeigen
Hamburgs Museen locken mit großen Namen – von Albrecht Dürer über Rodin bis Charlie Caplin. Im Herbst zeigt die Kunsthalle Werke von Caspar David Friedrich
Bei anderen Parteien nennt man es Generationenwechsel. Nicht so bei der PDS. Auf den 32-jährigen Stefan Liebich folgt heute der 31-jährige Klaus Lederer. Es ist der erste Alternative auf dem Chefsessel der Berliner Sozialisten. Ein Porträt
Spätgotische Altartafeln, Stilleben von Meléndez und Porträts von de Goya: Das Bucerius Kunst Forum präsentiert derzeit eine große Retrospektive der hierzulande lange unterschätzten spanischen Malerei aus deutschen Sammlungen
In der DDR war der Fußballclub mit zehn Titeln in Folge ein Meister der Planerfüllung. Die Leistung wollen die Berliner durch drei Stoffsterne auf ihren Trikots gewürdigt wissen. Dafür legen sie sich mit Bayern München und dem DFB an
Torsi und Truck: 13 Tonnen sozialistischer Realismus touren durch Europa und machen Halt in Bremen. Hier soll Lenin lernen, wie der „Turbokapitalismus“ funktioniert
Feldstudien mit Freiern und Fragebögen: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Goldrausch 2004“ stellt die Berliner Künstlerin Judith Siegmund heute Abend ihr Projektbuch „Soziale Geräusche“ im Kunstraum Kreuzberg vor
Wenn man von Berlin überhaupt nach Osten geschaut hat, dann meist nach Warschau oder Moskau. Für die Zukunft der Stadt ist ein kulturelles und wirtschaftliches Netzwerk in der Oderregion aber näher liegend
Abseits des roten Teppichs: Johanna Penski ist schon in so vielen Filmen aufgetreten, doch kennt fast niemand ihr Gesicht. Sie ist eine Edelkomparsin: als Leiche, als Passantin, als Blumenfrau