Heute positioniert sich der FC St. Pauli eindeutig gegen rechts. Dass das nicht immer so war, zeigt die Ausstellung „FC St. Pauli: Lebenswege 1933–1945“ in Hamburg
Steffen Herold und Anja Herzog haben Kindheit und Jugend in Bischofswerda verbracht und sind dann, wie fast alle, weggegangen. Nun sind sie Künstler – und wieder da, der Freiräume wegen
Wolfgang Ehmke ist seit Jahren ein Gesicht des Kampfes gegen Castor-Transporte im Wendland. Nun hat er einen Roman geschrieben und sich dort selbst verewigt
Das Bündnis Die Vielen ruft am Sonntag zur Demo „Unite and Shine“ auf. Es geht um die Verteidigung alter Selbstverständlichkeiten wie die Freiheit der Kunst und Solidarität unter Kulturschaffenden. Ein Gespräch mit dem Koordinator der Vielen in Berlin, Christophe Knoch
Einen programmatischen Beitrag zur Architektur der Moderne findet man in Niedersachsen und vor allem in Hannover im Bauhaus-Jubeljahr kaum. Nun hat sich die Bauforscherin Birte Rogacki-Thiemann in einem Buch mit einem Architekten der Vormoderne beschäftigt: Emil Lorenz’ Bauten aber sind abgerissen oder zur Unkenntlichkeit entstellt. Und seinen spektakulärsten Entwurf konnte er nicht bauen
Nach dem siebten Remis ist der 1. FC Union zwar nach zehn Spielen ungeschlagen und belegt Tabellenplatz drei – der Aufstieg ist aber noch nicht gesichert
Hildesheim bewirbt sich als Europäische Kulturhauptstadt 2025. Überzeugen soll die Jury auch die stadtgeschichtliche Ausstellung „Kunstvoll! Hildesheim in Malerei und Grafik“.