In „Out of Control“ entfliehen die Akteure des Bremer Moks der totalen Kontrolle und retten sich mit analoger Technik und einem gealterten Batman ins Dark Web.
Das Nordseebad Dangast fährt Verluste ein. Kurdirektor Johann Taddigs soll den Kurbetrieb umkrempeln und das Dorf gleich mit. Einige Einwohner wollen klagen.
BAU Tausende leer stehende Wohnungen in Brandenburg sollen für Flüchtlinge saniert werden. Erfahrung hat damit die Stadt Cottbus – allerdings auch mit rechter Gewalt
WELTSICHT Eine Ente sucht unter Wasser gründelnd den Horizont ab, ein Megaphon räuspert sich und ein Jägerstand schwankt und wankt. Via Lewandowskys Ausstellung „Hokuspokus“ in der Kieler Kunsthalle ist schlicht grandios
Fußball Der BFC Dynamo hat ein Problem. Schon zu DDR-Zeiten gedieh in der Kurve von Dynamo im Schatten der Stasi eine schlagkräftige Hooliganszene.Und auch heute sind viele Fans gewaltbereit, rassistisch und homophob
Vor 70 Jahren wurde die Volkssolidarität gegründet. Weil ihre Mitglieder schwinden, muss sich der Wohlfahrtsverband neu aufstellen, so Chefin Heidi Knake-Werner.
Gentrifizierung Kapital prallt auf Subkultur – einer verliert. So läuft das meist. Danach sah es auch in der Rigaer Straße im Samariterkiez aus. Doch jetzt reden die Akteure miteinander – wie hier Aktivist Hajo Toppius und Investor Christoph Gröner
Ausstellungen Der Braunschweiger Kunstverein und das Kunstmuseum Wolfsburg zeigen Arbeiten des Künstlers Carsten Nicolai – darunter eine meterlange Wandprojektion aus Licht, Formen und Klang
VERKEHR Eine Mobilitätsstudie belegt: Die BerlinerInnen nehmen ganz langsam Abschied vom Auto. Stärker wird die Kombination von ÖPNV, Fahrrad und dem guten alten Zu-Fuß-Gehen. Der Senat sieht seine Politik bestätigt
Berlins Grüne bestätigen ihre Spitze geräuschlos im Amt. Das Duo Jarasch/Wesener kommt so in die engere Wahl für eine mögliche Spitzenkandidatur im Jahr 2016.
KULT Am Sonnabend wäre Gerhard Gundermann 60 Jahre alt geworden. Diverse Musiker ehren den Lausitzer Rockpoeten und Baggerfahrer mit Tributliedern. Aber was war so besonders an dem Mann, dem auch heute noch viele die Treue halten – in Ost und West
STASI 1990 wollte Andreas Schreier eine demokratische DDR – ohne Stasi. 25 Jahre nach der Erstürmung des Ministeriums geht er halb amüsiert und halb ernüchtert durch die neue Ausstellung in Lichtenberg