ARCHITEKTURIm frühen 20. Jahrhundert erneuerte der Architekt Heinrich Tessenow das Bauen, das bezeugen bis heute erhaltene Gebäude in der Region Braunschweig. Im Fokus hatte er menschenwürdiges Wohnen und Leben. Aber wie umgehen mit diesem Erbe?
In ihrem Buch „Ballbesitz“ erklärt die Lübecker Autorin Dagrun Hintze die Kulturtechnik Fußball. Als Frau über den Sport zu schreiben ist immer noch eine Besonderheit.
Mit der Ausstellung „Ein Künstlerpaar der Moderne“ würdigt das Kunsthaus Stade Dorothea Maetzel-Johannsen und Emil Maetzel und deren schwierige Lebenswege
Ungewöhnlich für den Norden, zeigt Hamburgs Kunsthalle italienische Malerei. Und das, obwohl diese Institution derlei Südeuropäisches lange verschmähte
Überholspur Seit Kurzem wird die Ausnahmekünstlerin Paula Modersohn-Becker über Deutschland hinaus als progressive Mitstreiterin der internationalen Avantgarde bewertet. Das wurde auch Zeit
Der russische Konstruktivist El Lissitzky proklamierte eine neue Kunstform. Mit dem „Kabinett der Abstrakten“ konnten Besucher Raum und Kunst überwinden.
Er ist Erzbischof der schwulsten Stadt östlich des Rhein. Heiner Koch hat auch gar nichts gegen Homosexuelle. Nur eine Ehe sollen sie nicht führen dürfen.
Dagmar Schlingmann wechselt ans Braunschweiger Staatstheater. Die Regisseurin über den Reiz des sich Messens, die Instrumentalisierung von Geflüchteten und bürgerliches Selbstbewusstsein.
Rund Der Berliner Pokal, der Wieder-aufstieg in die Zweite Liga: Bei den Fußball-Frauen des 1. FC Union läuft es gerade richtig gut. Das liegt auch an den Zwillings-schwestern Dina und Katja Orschmann
Barack Obamas Besuch verwandelt weite Teile Hannovers in eine Hochsicherheitszone. Im Einsatz sind mehr als 5.000 Polizisten, die Kontrollen sind massiv.