75 Jahre nach dem Hamburger Feuersturm erinnert sich die Stadt an das Leid der Bevölkerung – aber auch an das derer, die unter den HamburgerInnen gelitten haben.
Seine erste Rolle in Deutschland: Rotkäppchen. Es war Fasching. Heute ist er Schauspieler und will Rollenbilder aufbrechen. Bei Hadi Khanjanpour in Berlin.
Fanprojekte klagen bei einem Treffen in Berlin über polizeiliches Misstrauen und Mitarbeitermangel. Und fragen sich, ob sie ihrer Aufgabe noch gerecht werden. Für den Fußball sind sie trotz aller Zweifel wichtig
Seit Wochen hat Union nicht mehr gewonnen. Nach dem 2:2 bei Holstein Kiel ist noch kein Aufschwung in Sicht. Eine Stippvisite im „Bistro Palme“ am S-Bahnhof Grünau.
Der in Oldenburg gedrehte inklusive Spielfilm „Von komischen Vögeln“ von Eike Weinreich wurde viel gelobt. Ohne Verleih ist es schwierig Kinos dafür zu finden.
Vor 30 Jahren gründeten sich in der DDR die ersten unabhängigen Antifa-Gruppen – Auslöser war der Überfall von Neonazis auf ein Punkkonzert in der Zionskirche in Prenzlauer Berg. Dietmar Wolf war einer der Mitbegründer der Ost-Antifa
Stefan Horvath ist „Weltfriedenswanderer“. Seit 28 Jahren läuft er durch die Welt und engagiert sich für Toleranz und gegen Nazis. Gerade machte er Station in Berlin
WERKSCHAU Das Bucerius Kunst Forum in Hamburg widmet sich Max Pechstein. Die Ausstellung zeigt, wie der Maler künstlerisch auf die Stationen seines Lebensweges reagierte und weitet den Blick dafür, in welchen Spielarten der Expressionismus auftreten konnte