Das Bremer Projekt "Köftekosher" vermittelt jüdischen und muslimischen Kindern, was Rassismus und Antisemitismus bedeuten und wie sie sich dagegen wehren.
1. FC UNION Sven König, Spitzname Wumme, fährt unter der Woche Lastwagen und sorgt am Wochenende im Stadion An der Alten Försterei für die passende Musik: Rock, Britpop, Alternative – aber auch Nicole war schon dabei
DAMEN Samstags in der Küche treffen sich zwei. Anna, die Einheimische. Und Gerda, die erst 1945 in den Frankenwald kam. Zum Likör gibt es Filterkaffee, Plätzchen und alles aus zwei Leben, was der Erinnerung würdig ist
Volker Lösch inszeniert in Bremen eine Erwachsenen-Version der "Bremer Stadtmusikanten". Dazu stellt er arbeitslose Laien auf die Bühne und macht ihre Empfindungen sichtbar.
Das Todesurteil gegen seinen Freund war der Höhepunkt im Konflikt zwischen Kronprinz Friedrich und seinem Vater. Das Köpenicker Schloss stellt den Prozess als Gerichtsdrama aus.
Der größte Teil der in der DDR geschaffenen Kunstwerke lagert in Depots. Lange standen sie kollektiv unter Ideologieverdacht. Er seit Kurzem gehen Museen, Forscher und Archive entspannter damit um
Als die Kunst begann, alles Heilige auf die dem Kaufmannsgeist fassbare Realität herunter zu brechen: In Hamburg zeigt das Bucerius Kunstforum Frührenaissance.
POTSDAM Einst galt das „Minsk“ als modernes Kleinod. Jetzt will die Stadt das Terrassenrestaurant abreißen und das Gelände verkaufen. Selbst frühere DDR-Kritiker protestieren: Sie halten die Architektur für denkmalwürdig
24 Zeitzeugen erzählen, wie sie die Teilung der Stadt erlebt haben. Mitten im Medienwahnsinn um den 13. August 1961 ist die Ausstellung "An einem Sonntag im August" angenehm unpathetisch.
BAUWERK Über diese Brücke können Dresdner viel erzählen: Wie sie den Krieg überlebt hat. Wie sie den Pfennigabsatz verschluckt hat. Ein Tag am Blauen Wunder
Die Grünen-Spitzenkandidatin in Berlin, Renate Künast, will Bürger mehr mitreden lassen. Um zentrale Streitpunkte wie die A 100 aber dürfe man sich in einem Koalitionsvertrag nicht drücken.
Die Ausstellung "Berlin unterm Notdach" zeigt Nachkriegsbilder des Berliner Fotografen Fritz Eschen. Sie zeigen verwaiste Straßen und zerstörte Zentren.