Um endlich wieder erfolgreich bei einer Wahl abzuschneiden, schickt die PDS ihre Bundesprominenz an die Weser. Der ehemalige Fraktionschef Roland Claus soll seinen Genossen jetzt den Bürgerschaftswahlkampf managen
Die Bewerbung zur Kulturhauptstadt bekommt zwei Köpfe: Der Zürcher Ausstellungsmacher Martin Heller soll sie künstlerisch konzipieren, der Leiter der staatlichen Kunstsammlung Dresden, Martin Roth, soll ihm dabei sekundieren. Ungeklärt ist das Wie
Enttarnter V-Mann Toni S. gesteht vor dem Landgericht die Produktion rechtsradikaler CDs. Staatsanwalt wirft Brandenburger Verfassungsschutz vor, bei seinen Ermittlungen zu weit gegangen zu sein. CD-Produktion hätte gestoppt werden müssen
Ver.di-Landeschefin Susanne Stumpenhusen sieht bei den Vorschlägen des Senats noch erheblichen Klärungsbedarf und erinnert an den bundesweit gültigen Flächentarifvertrag: In Berlin allein könne der nicht verändert werden
Ein Floß von Robin Wood kreuzt seit Freitag auf der Spree. Ungenehmigte Demonstration, meinte die Berliner Wasserschutzpolizei und erstattete Anzeige. Dabei hatte das oberste Schifffahrtsamt alles längst genehmigt
Wissenschaftler haben erstmals die Wahrscheinlichkeit eines „Jahrhundert-Hochwassers“ für die Stadt an der Weser entwickelt. Es dürfte nur einmal in 800 Jahren so weit kommen – und trotzdem kann es jedes Jahr passieren
Greenpeace protestiert mit vermodertem Flut-Sperrmüll beim Verband der Mineralölwirtschaft: Konzerne mit Milliardengewinnen sollen für die Schäden durch Hochwasser aufkommen
Edmund Stoiber nebst Gattin lässt sich Hamburg nebst Hafen zeigen. Der Möchtegern-Kanzler findet alles toll, schüttelt Hände und stellt fest, „dass Hamburg eine großartige Stadt ist“
Rechtsstreit um Airbus-Erweiterung in Finkenwerder verzögert sich weiter. Gericht entscheidet frühestens Ende August. Airbus-Chef Gante jongliert derweil mit Zusagen über Arbeitsplätze, die er nie gegeben hat. Und schon gar nicht für Hamburg
Emil Nolde weg, Ernst Ludwig Kirchner weg, Erich Heckel weg. Am Samstagmorgen fand in Dahlem einer der größten Kunstraube der Nachkriegsgeschichte statt. Doch schon gestern erinnerte im Brücke-Museum fast nichts mehr an den Raub
Bevor die Europäische Kommission grünes Licht gibt, ist die Risikoabschirmung bei der Bankgesellschaft nicht zulässig, sagt Europarechtler Pechstein. Die Prüfung in Brüssel kann 20 Monate dauern – solange muss der Senat warten
Baustopp für die „Topographie des Terrors“ nach fast zwei Jahren beendet. Bauverwaltung gibt nach Gutachten grünes Licht für den Weiterbau der Gedenkstätte. Kostenplan kann eingehalten werden