ÄPFEL Die Gentechnik darf auf keinen Fall im Obstbau angewandt werden, warnt der Umweltverband BUND. Stattdessen will er das Alte Land zur gentechnikfreien Region ausrufen. Obstbauern und Forscher zögern
Egal ob als alkoholisierte Filmdiva oder feixende Bardame: Schauspielerin Marie Bäumer ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft.
ARTENSCHUTZ Ökologische und ökonomische Millionenschäden durch einwandernde Tierarten hat der WWF errechnet. Blinde Passagiere im Ballastwasser der Schiffe erobern und verändern Ökosysteme
GESELLSCHAFTSSPIELE Einst hat Andreas Steinbach ein Spiel erfunden, das den Irrsinn der DDR-Wirtschaft aufspießte: Planopoly. Nun steckt der Dresdener Physiker mitten im Irrsinn des Kapitalismus
Christian S. ist im offenen Vollzug und hat eine Arbeit, aber die Haftanstalt will seine Reststrafe dennoch nicht auf Bewährung aussetzen. Die Begründung: S. bewege sich weiterhin in der militanten linken Szene der Stadt
Die Cebit spürt die Krise: Deutlich weniger Aussteller sind gekommen, die Hallen blieben leer beim Auftakt der weltgrößten Hightech-Show in Hannover. Schon schielt die Branche auf Staatshilfen, während die Gewerkschaften um Arbeitsplätze bangen
Die Polizei rechnet schon jetzt mit einem Großeinsatz. Zivilgesellschaft und linke Gruppierungen bereiten Gegenproteste vor. Die Linkspartei fordert: Polizei soll Nazi-Demos früher stoppen.
„Laut gegen Nazis“ beobachtet erschreckende Zunahme rechtsradikaler Gewalttaten und will in Norddeutschland gegen Dresdner Fascho-Aufmarsch mobilisieren. Gaststädten sollen per Aufkleber nazifreie Zonen werden
In der Hamburger Innenstadt hat ein Geschäft der in der rechtextremen Szene beliebten Bekleidungsmarke Thor Steinar eröffnet. Demonstranten und ein aufgeschreckter Vermieter versuchten das zu verhindern – ohne Erfolg
Mutmaßliche Geheimabsprachen der Hamburger Koalition bringen Regierungsschiff in stürmische Gewässer. Auch zum Thema Elbvertiefung und Haushalt soll es Vereinbarungen geben, die nicht im Koalitionsvertrag stehen
Die Oberelbe wird immer flacher. Hamburg aber will mehr Container auf Binnenschiffen nach Sachsen und Tschechien bringen. Umweltschützer wehren sich gegen weiteres Ausbaggern und Kanalisieren: Sie fordern mehr Güter auf die Schiene
Die Unesco beschließt die Aufnahme von sechs Wohnsiedlungen in die Welterbe-Liste. Sie entstanden in den 20er- und 30er-Jahren und gelten als wegweisend für die Architektur des 20. Jahrhunderts.
Am 1. Mai werden die Gewerkschaften mehr Arbeitsplätze und höhere Löhne fordern. In Berlin darf man darauf kaum hoffen: Die Wirtschaft wächst langsam, der Strukturwandel stockt, Fachkräfte fehlen.