Wen man nicht mehr sieht, der kann auch nicht stören. In einem Örtchen in Südthüringen steht noch, was andere Gemeinden im Osten zehn Jahre nach der Wende längst entsorgt haben – ein Lenin-Denkmal ■ Aus Hellingen Annett Müller
Sechs arbeitslose Bauingenieure aus Sachsen steigen heute in eine Bundeswehrmaschine nach Bosnien. Sie sollen das kriegszerstörte Bosnien mit aufbauen. Wie man wieder werktätig wird – erst einmal ■ Von Annett Müller
■ Vor der Wahl hat Gerhard Schröder Briefe geschrieben: „Und weil wir unser Land verbessern wollen...“ Nun ist er Kanzler, aber das mit dem Verbessern hat er offenbar vergessen. Zehn GenossInnen wollen ihn erinnern und schicken „blaue Briefe“
Jedes Jahr um Weihnachten kommen die Dresdner zur Frauenkirche und freuen sich über den Fortgang des Wiederaufbaus. Wie schon zur Bauzeit der Kirche im 18. Jahrhundert treiben auch jetzt wieder große Gefühle die Spender, Finanziers und Bauleute an ■ Aus Dresden Nick Reimer
■ betr.: „Schröder schickt einen Strauß Parolen“ u.a., taz vom 21.7. 97, „Gerhard Schrö der, die ,Abrißbirne der SPD‘“, „Nahles über Schröder“, „Grünes Gestammel“, „Der an die Stamm tische lädt“, taz vom 22.7. 97
Ein kühl kalkuliertes Image, geschicktes Taktieren und das schlechte Gedächtnis der Öffentlichkeit: Ausgerechnet auf der Hardthöhe gelingt es Volker Rühe, sich als liberaler Pragmatiker zu präsentieren ■ Von Bettina Gaus
Frank und Dagmar Dieterich gehen betteln um Betten. Rund 100.000 Menschen sollen zum 27. Evangelischen Kirchentag in Leipzig kommen ■ Von Alexander Friebel
An der Fachhochschule Potsdam läuft Deutschlands erster Studiengang für Gehörlose. Dolmetscher übersetzen die Seminare in Gebärdensprache. Auch wenn das manchen Pädagogen nicht paßt ■ Von Constanze von Bullion