Im wiedervereinigten Deutschland ist Marita Koch fast vergessen. Dabei hält sie den unglaublichsten Weltrekord der Leichtathletik. Heute vor 20 Jahren lief sie 47,60 Sekunden über 400 Meter. DDR-Staatsdoping, alles dokumentiert, sagt Dopingaufklärer Dr. Werner Franke. „Totaler Quatsch“, sagt Koch. Ein Besuch
Ulf Mann erbte einst Millionen und gründete damit eine Stiftung. Von ihr leben linke Projekte. Jetzt hat er ein Buch geschrieben, eine Kulturgeschichte des Flüchtens. Darin kennt Mann sich aus
Hier werden Autoren und Vortragende eins mit ihrem Schreiben und ihren Texten und lassen auch das Allerprivateste politisch werden: In diesen Tagen feiert die „Reformbühne Heim & Welt“ ihr zehnjähriges Jubiläum. Ein historischer Exkurs in die Berliner Lesebühnenkultur aus gegebenem Anlass
Die älteste Filmhochschule Deutschlands feiert ihr fünfzigjähriges Bestehen in Babelsberg. Klare Ausbildungsprofile und das Überstehen der Linientreue der DDR prägen ihre Geschichte
Start der taz-Serie „Deutschland trainiert für Olympia“. Heute: Warum Hamburg, der Erste der NOK-Evaluierung, immer noch Letzter werden kann – dafür aber selbst Stuttgart noch Chancen hat
Entlarvende Larven: Mark Benecke stellt anhand des Insektenbefalls einer Leiche fest, wie lange ein Mordopfer schon tot ist. Der Kriminalbiologe über die Fäulnisstadien toter Körper, seine berühmtesten Mordfälle und den Inhalt seines Tatortkoffers
Im mitteldeutschen Dorf Röcken wurde 1844 Friedrich Nietzsche geboren, hier findet sich auch sein Grab. In der DDR nur von echten Fans des Philosophen besucht, erlebt die Gemeinde heute einen Aufschwung als literarischer Pilgerort. Streit gibt es auch – um das Nietzsche-Denkmal „Röckener Bacchanal“
Mahoma Mwangulus Lebensgeschichte liest sich wie ein Who’s who jüngerer afrikanischer Geschichte. Dabei hat er die meiste Zeit seines Lebens in Deutschland Ost verbracht. Rassismus war auch schon in der DDR zu spüren. Angesichts des Pathos internationaler Solidarität wurde er versteckt