Der Chef von Frankreichs rechtsextremer „Front National“ will bei den Regionalwahlen im März in der Provence antreten. Oder will er eigentlich gar nicht? Erst seit ihm wegen Formfehlern der Ausschluss droht, läuft sein Wahlkampf wie geschmiert
Eine Reform des Strafrechts soll künftig für eine schnellere und effizientere Rechtsprechung sorgen. Kritiker sehen in demneuen Gesetz einen Angriff auf die unabhängige Justiz und eine massive Einschränkung der Grundrechte. Anwälte streiken
Die Grundsatzrede des französischen Präsidenten zur Verbannung religiöser Insignien aus den Schulen findet breite Zustimmung. Nur die Fundamentalisten und die Lehrergewerkschaft sind dagegen – aus unterschiedlichen Gründen
Europäisches Sozialforum (ESF) in Paris lehnt Entwurf des EU-Konvents ab, weil dieser eine zu liberalisierte Wirtschaftspolitik festschreibt. Attac denkt über die Gründung „neuer politischer Kräfte“ nach. Verhältnismäßig wenig Teilnehmer aus Frankreich
Pariser Gericht verurteilt die Drahtzieher des Schmiergeldskandals zu mehrjährigen Haftstrafen. Prozess enthüllte auch Praktiken des internationalen Ölgeschäfts
Nach der Kahlschlagsdemonstration in Berlin ist vor dem Europäischen Sozialforum in Paris. Zum internationalen Ratschlag treffen sich die Globalisierungskritiker vom 12. bis zum 15. November. Auch die konservative französische Regierung gibt Geld für die Organisation
Mit Gartenschläuchen, Ausnahmegenehmigungen und Leistungsdrosselungen versucht die französische Atomaufsichtsbehörde, der Probleme Herr zu werden, die der Sommer Europas Atomnation Nummer 1 bereitet
Waldbrände verwüsten das knochentrockene Südfrankreich. Bislang fünf Tote. Berufsvereinigung der Feuerwehr wirft Politik vor, sie betrachte Zivilschutz nur unter kaufmännischen Gesichtspunkten. Streit über fehlendes Geld
Mit einem Referendum über die Zusammenlegung der Verwaltungsstrukturen auf Korsika hofft die französische Regierung auf die Befriedung der Insel. Die nichtnationalistischen Korsen hegen schwere Befürchtungen. Ein Ende der Gewalt ist nicht in Sicht
Kürzung beim Arbeitslosengeld, steigende Belastung der Patienten, dafür aber weniger Unternehmensteuern, weniger Kündigungsschutz – so beschreibt Rezzo Schlauch vor der Pariser Handelskammer die rot-grüne Erfolgsstory
Der französische Waffen- und Medienunternehmer Jean-Luc Lagardère ist gestorben. Als eine zentrale Figur der europäischen Rüstungsindustrie verfügte er über ebenso gute Kontakte zu linken wie zu rechten Regierungen. Sohn will Strategie fortsetzen
Laster rollen seit gestern auf neuer Route durch die Pyrenäen. Jahrzehntelanger Anwohnerprotest missachtet. Täglich 2.700 Lkws befürchtet. Lokalpolitiker und Staatschefs fehlen bei der Eröffnung ebenso wie ausgebaute Zufahrtswege
Ab heute muss sich Jean-Claude Trichet vor den Richtern verantworten. Vorwurf: Der designierte Chef der Europäischen Zentralbank habe der damaligen Staatsbank Crédit Lyonnais Anfang der 90er- Jahre Bilanzmanipulationen durchgehen lassen
Neu an der Spitze von Attac Frankreich ist der Kommunist Nikonoff. Er wurde nicht gewählt, sondern per Fingerzeig bestimmt. Das führte zu Protesten an der Basis