Der neue UNO-Jahresbericht zu Handel und Entwicklung diagnostiziert eine falsche Gewichtung bei Hilfen für die 50 ärmsten Länder. Um Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze zu schaffen, muss stärker in Infrastruktur und Produktion investiert werden
Tausende demonstrieren in Paris gegen neue Regelungen, die Ausländern eine Niederlassung in Frankreich erschwert. Zudem richtet sich der Protest gegen die mögliche Abschiebung zahlreicher Immigrantenkinder nach dem Ende des Schuljahres
Wegen Beihilfe zur Deportation von Juden während des Zweiten Weltkrieges müssen die französische Bahn und der französische Staat 62.000 Euro Entschädigung an zwei Hinterbliebene zahlen. Die Bahn will das Urteil anfechten
Nach wochenlangen Streiks beginnt an Frankreichs Hochschulen wieder der Lehrbetrieb. Das Parlament kassiert den Erstarbeitsvertrag und besiegelt so die „Teilkapitulation“ der Regierung
Es ist nur ein Teilerfolg, finden die Studenten in Poitiers, dass der französische Premier de Villepin seinen umstrittenen Erstarbeitsvertrag zurückgezogen hat. Trotzdem stimmten sie gestern knapp dafür, ihren wochenlangen Streik zu beenden
In Frankreich gibt es erstmals politische Gespräche über den umstrittenen Erstanstellungsvertrag. Die Gewerkschaften und die Linke sind sich so einig wie selten
Einen Tag vor den ersten Verhandlungen über den Erstanstellungsvertrag wird im ganzen Land noch einmal demonstriert. Die Regierung sucht Auswege aus der Krise, die Protestler beharren auf der Streichung des umstrittenen Paragrafen
Frankreichs Staatschef setzt das umstrittene Gesetz über den Erstarbeitsvertrag für junge Leute in Kraft. Gleichzeitig verlangt er Abänderungen. Gewerkschaften sowie SchülerInnen und StudentInnen wollen weiterstreiken und das Gesetz ganz kippen
Die Entführung und der Mord an einem Juden erschüttern Frankreich. Die mutmaßlichen Täter hatten versucht, von der Familie des Opfers 450.000 Euro Lösegeld zu erpressen. Angehörige und Politiker gehen von einem antisemitischen Verbrechen aus
In 150 französischen Städten gehen junge Leute gegen Arbeitsverträge mit zweijähriger Probezeit auf die Straße. Doch Premier de Villepin hat es eilig, das „soziale Projekt“, das mehr Arbeitsplätze schaffen soll, durchzuziehen – notfalls ohne Parlament
Parteitag der französischen PS endet mit gemeinsamem Positionspapier. Linke Strömung bleibt außen vor. Noch fehlt ein Kandidat für die Präsidentenwahl 2007
Heute beginnt der dreitägige Parteikongress der französischen Sozialisten. Grundsatzdebatten sind nicht zu erwarten. Auch die Spaltungen werden bleiben
Die Mehrheit der Bevölkerung begrüßt die Maßnahmen der französischen Regierung zur Eindämmung der Gewalt in den Vorstädten. PS-Linke wollen das Thema beim Sonderparteitag aufgreifen. Vor Ort werden EinwohnerInnen initiativ
Im ganzen Land gehen über eine Million Menschen auf die Straße. Alle fünf Gewerkschaften haben zu der Arbeitsniederlegung aufgerufen. Im Zentrum der Kritik steht ein neuer Arbeitsvertrag, den Regierungschef de Villepin per Dekret durchgesetzt hat
Zum zweiten Mal in diesem Jahr brennt in Paris ein mit Afrikanern belegtes Haus nieder. 17 Menschen sterben, davon 14 Kinder. Die baulichen Gefahren in dem von 130 Menschen bewohnten Gebäude waren der Stadtverwaltung schon lange bekannt