Zum ersten Mal gedenkt ein französischer Präsident der Massaker Frankreichs in Madagaskar 1947, ohne dass Chirac sich entschuldigt hätte. Bislang war die Tötung zehntausender Madegassen ein Tabu, über das nicht gesprochen wurde
Die Anfang Januar im Irak entführte „Liberation“-Korrespondentin und ihr Dolmetscher sind wieder auf freiem Fuß – Grund zur Freude in Frankreich, wo es eine breite Solidaritätsbewegung gab. Die Hintergründe der Freilassung sind nicht bekannt
Der angeschlagene französische Präsident und der deutsche Nochkanzler fordern kurz vor dem nächsten EU-Gipfel eine Fortsetzung des Ratifizierungsverfahrens der EU-Verfassung und von Großbritannien einen höheren Beitrag zum EU-Haushalt
Mit Premier de Villepin und Innenminister Sarkozy sitzen zwei Männer in Frankreichs neuer Regierung, die verschiedener nicht sein können. Die Franzosen rätseln, welches Ziel Staatschef Chirac verfolgt. Der versucht erst mal, die EU-Staaten zu beruhigen
In Frankreich versucht Präsident Chirac das letzte Mal, die Bevölkerung mit einer Fernsehansprache von einem „Oui“ zur EU-Verfassung zu überzeugen. AnhängerInnen des „Non“ wollen noch nicht an den Triumph der eigenen Kampagne glauben
In Frankreich soll bereits im Frühjahr über die europäische Verfassung abgestimmt werden. Davon erhofft sich der Staatspräsident bessere Chancen der Befürworter
Nicolas Sarkozy ist neuer Parteichef der rechten französischen UMP. Der Rivale des Staatspräsidenten Jacques Chirac will die Partei verjüngen und modernisieren – und orientiert sich dabei an den US-amerikanischen Republikanern
Der staatliche Stromkonzern EDF will bis 2012 ersten Meiler vom Typ EPR im Land bauen. Als Standort setzte sich Flamanville durch – ein nuklearfreundlicher Ort an der normannischen Küste. Und es soll nicht das letzte neue Atomkraftwerk sein
Im französischen Hafen Cherbourg landen 140 Kilo Plutonium aus den USA. Das Material stammt von Atomwaffen und soll zu MOX aufbereitet werden. Frankreich hofft auf gute Geschäfte mit den USA
In Paris wird eine Suppenküche durch einen Brandanschlag total zerstört. Hakenkreuzschmierereien am Tatort weisen eindeutig auf einen antisemitischen Hintergrund hin. Frankreichs Premier Raffarin kündigt harte Bestrafung der Täter an
Der Prozess gegen 17 Erwachsene im nordfranzösischen Saint-Omer, die wegen Misshandlungen und Vergewaltigungen von Kindern angeklagt worden waren, endet mit hohen Haftstrafen, sieben Freisprüchen und vielen offen gebliebenen Fragen
Am 60. Jahrestag der alliierten Landung an der Atlantikküste versichern sich Frankreich und die USA ewige Freundschaft. Bundeskanzler Schröder nennt den Angriff auf deutsche Besatzer ein „Symbol für die Demokratie und die Menschenrechte“
Bei der französischen Debatte über ein Energierahmengesetz überschattet der Streit um die Privatisierung des Stromkonzerns EDF den sonst unbestrittenen Inhalt: Die Atompolitik wird fortgeschrieben, der Weg für den Euro-Atomreaktor EPR frei gemacht