Ein Video führt zum Rausschmiss von US-Basketballcoach Mike Rice. Es zeigt, wie er Spieler traktiert. Die Rutgers-Universität, sein Arbeitgeber, wusste schon länger davon.
Vor zwei Jahren explodierte die "Deepwater Horizon". Am Montag beginnt der Prozess gegen BP, der klären soll wer für die Katastrophe verantwortlich ist.
BOOM Der 11. September geschah und über die Gegend kam ein Geldsegen. In den Hampton Roads an der Ostküste der USA wird für den Krieg produziert. Was wird bloß, wenn das Militär jetzt sparen muss?
GEISTERSTADT Seit fast 50 Jahren brennt ein Kohlefeuer unter Centralia. Von einst tausend Einwohnern der Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania sind nur noch zehn da
SOLIDARITÄT In Frankreich verstecken AktivistInnen Kinder von Illegalen und demonstrieren für die Rechte der Rechtlosen. Tausende ehemalige Papierlose verdanken ihr Aufenthaltsrecht diesem Engagement
Weil Fußballfans von Paris St. Germain im Pokalspiel gegen Lens ein Schmäh-Plakat gegen Nordfranzosen entrollten, muss sich Präsident Sarkozy einschalten.
Viele Franzosen empört es schon lange, nun hat es auch die oberste Medienaufsicht bestätigt: Die Berichterstattung der französischen TV-Sender zum morgigen EU-Referendum ist unausgewogen
Die Tour de France verkörpert die bleibenden Werte des Landes. Sie weckt Erinnerungen, bringt nationale Helden hervor und verknüpft die einzelnen Landschaften zu einem großen Ganzen
Der Halbfinalsieg gegen Kroatien läßt schließlich auch die bislang eher unbegeisterten Französinnen und Franzosen in den Bann der Fußball-WM geraten ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Nachdem englische Hooligans die schwersten WM-Ausschreitungen seit 1982 provozierten, wollten deutsche Kollegen nicht nachstehen und randalierten in Paris ■ Von Dorothea Hahn
■ Michel Platini (42), früher Mittelfeldgenie der französischen Fußball-Nationalmannschaft, heute Präsident des Organisationskomitees der WM in Frankreich, spricht über das Turnier, die Fifa, seine De