Mit der Verleihung des diesjährigen Friedensnobelpreises an „Ärzte ohne Grenzen“ dürfte deren Einfluss weiter wachsen. Schon jetzt stellt die Organisation einen bedeutenden Machtfaktor dar ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ Frankreichs Arbeitgeber demonstrieren gegen das Gesetz zur 35-Stunden-Woche. Auch die Gewerkschaften können sich mit dem Reformprojekt der Sozialisten nicht anfreunden
Französischer Premier kündigt Maßnahmen gegen Massenentlassungen und unsichere Arbeitsverhältnisse an. Lob bei Sozialisten und Grünen. Die konservative Opposition wittert ein Wahlmanöver ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ Nach dem Straßburger Urteil wegen Folter in Polizeihaft beharren die Verantwortlichen darauf, daß der Schuldspruch nicht bindend ist. Die Polizei mauert – aus Solidarität
Die konservativen und liberalen Parteien stecken in einer tiefen Krise. Dissidenten der gaullistischen RPR streiten über die richtige Europastrategie. Strukturreformen sollen die Probleme beheben helfen ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ In Lothringen bestreiken die Arbeiter das mit hohen Subventionen ins Land geholte Bildröhrenwerk des koreanischen Daewoo-Konzerns wegen unmenschlicher Arbeitsbedingungen
Frankreichs Verfassungsratspräsident Roland Dumas räumt sein Amt „vorübergehend“. Er hat von Bestechungsgeldern aus dem „Elf“-Konzern gewußt und profitiert – sagt seine Ex-Geliebte ■ Von Dorothea Hahn
In Frankreich verjüngt die kommunistische Gewerkschaft CGT ihre Führung und nähert sich den sozialdemokratischen Gewerkschaften Europas an. An der Basis ist die neue Linie nicht ganz unumstritten ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Seit dem Tod eines Jugendlichen durch Polizeikugeln in der Nacht zum Sonntag herrscht Aufruhr im südwestfranzösischen Toulouse. Die Vertuschungsversuche der Polizei sind diesmal ausgesprochen dämlich ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Bei Frankreichs Rechtsextremen tobt ein Hauen und Stechen um den Vorsitz. Auf der einen Seite steht Jean-Marie Le Pen, auf der anderen sein Vize Bruno Mégret ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Seit Monaten wird in Frankreich im Parlament über ein Gesetz zur Homo-Ehe gestritten. Zwar wurde der Entwurf erheblich ausgehöhlt. Jetzt stehen die Chancen gut, in der kommenden Woche endlich abzustimmen ■ Aus Paris Dorothea Hahn