Ein Genfer Geschäftsmann, der angebliche Schulden der russischen Regierung einzutreiben versucht, hat vor einem französischen Gericht erreicht, dass alle Konten der russischen Botschaft in Frankreich beschlagnahmt wurden
Das Korsika-Abkommen, das der Inselregierung mehr Kompetenzen überträgt, geht vielen in Frankreich und auf der Insel zu weit. Die alten Gräben, die der bewaffnete Kampf der Nationalisten gerissen hat, sind noch längst nicht überwunden
Heute wird Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac in Berlin erwartet. Er spricht Englisch und Russisch, aber kein Deutsch. Und er schätzt die französische Nation. Dennoch ist er ein Befürworter der deutschen Vereinigung und der europäischen Idee
Die französische Revolution wird offiziell anerkannt – nach 129 Jahren. Jetzt gibt es auch einen Place de la Commune. Im Mai 1871 standen dort die Barrikaden
Laetitia Casta, der aktuelle Prototyp französischer Frauenschönheit, zieht aus Steuergründen nach England. Viele Franzosen fühlen sich verraten und verkauft
Frankreichs Premierminister Jospin gibt die unerwartet hohen Steuermehreinnahmen ans Volk zurück. Doch die Konservativen hätten damit lieber Schulden abgebaut und ihre Klientel versorgt, während den Linken die Mehrausgaben nicht reichen
Die Mehrheit der Abgeordneten der korsischen Territorialversammlung fühlt sich als „kulturelle und linguistische Gemeinschaft innerhalb der französischen Republik“. Sie wollen nun einen Schlussstrich unter den blutigen Befreiungskampf ziehen
Frankreichs ehemaliger linker Kulturminister Jack Lang will mit dem Segen der Parteibasis Pariser Bürgermeister werden und die Hegemonie der Gaullisten beenden. Nicht nur die finden das unerhört ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Erstmals streiken Angestellte von Disneyland bei Paris für mehr Lohn. Viele hofften anfangs auf Aufstiegschancen in dem US-amerikanisch geführten Betrieb – und wurden enttäuscht ■ Aus Eurodisney Dorothea Hahn
Verhandlungen zwischen den korsischen Nationalisten und der französischen Regierung sollen eine politische Lösung für den Dauerkonflikt auf der Mittelmeerinsel vorbereiten
Bei der Tagung der SI in der französischen Hauptstadt überwiegen zahlenmäßig die Parteien aus der Dritten Welt. Doch das politische Sagen haben die in Europa regierenden Sozialdemokraten ■ Aus Paris Dorothea Hahn