Die gestern wiederaufgenommenen bilateralen israelisch-arabischen Verhandlungen dienen den beteiligten Parteien vor allem zur Sondierung der zukünftigen US-Politik ■ Von Amos Wollin und Ivesa Lübben
Südafrikas Präsident und ANC-Chef Mandela schließen ein Abkommen — nun steigt Inkatha-Führer Buthelezi aus den Verhandlungen aus/ Verbot „traditioneller“ Waffen ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
HIV-infizierte Opfer der verseuchten Bluttransfusionen in Frankreich sind entsetzt/ Lediglich ein Angeklagter mit Freiheitsstrafe bedroht/ Die politisch Verantwortlichen werden verschont ■ Aus Paris Bettina Kaps
■ Ein Kompromiß beendet die schwere Krise zwischen UNO und irakischer Regierung/ Deutscher soll Durchsuchung des Bagdader Ministeriums leiten/ Amerikanisch-arabische Manöver am Golf
Linke und revolutionäre Parteien debattierten über eine Neudefinition ihrer Rolle/ Die mögliche Regierungsbeteiligung in einigen Ländern erfordert vor allem Antworten auf wirtschaftliche Fragen ■ Aus Managua Ralf Leonhard
■ Der CSFR-Präsident Havel kündigt nach der Souveränitätserklärung der Slowakei seinen Rücktritt an/ Der Unabhängigkeitserklärung kommt verfassungsrechtlich jedoch keine Bedeutung zu
■ Elf Staats- und Regierungschefs gründen in Istanbul eine Wirtschaftszone der „Schwarzmeer-Zusammenarbeit“/ Vorbild ist die EG/ Gespräche über Dnjestr-Konflikt