Verhinderte Österreichs Regierung auf iranischen Druck 1989 die Verfolgung der Mörder dreier Exilkurden? Berichte über obskure Waffen- und Öldeals belasten hohe Politiker ■ Aus Wien Ralf Leonhard
■ Informationen über die Verwicklung von Expräsident Felipe González in eine Mordkampagne gegen Anhänger der baskischen ETA sind jetzt gerichtsverwertbar
■ Der US-Tabakkonzern Liggett rettet sich durch einen Vergleich vor Massenklagen und übt öffentliche Reue: Er will einen Teil seines Gewinns für Anti-Raucher-Kampagnen und Lungenkranke abführen
Die kroatische Polizei hat den Gangsterboß Mladen Nalatelic in Split verhaftet. Jahrelang kontrollierte er die kriminelle und nationalistische Szene der Kroaten in der Westherzegowina ■ Aus Mostar Erich Rathfelder
Der iranische Schriftsteller ruft offenbar aus dem Gefängnis bei seiner Frau in Berlin an. Im Iran sollte er zwangsweise mit einer Kollegin verheiratet werden, wie diese in einem Brief berichtet ■ Von Thomas Dreger
Drei Tote in zwei Tagen durch Anschläge der baskischen ETA in Spanien. Die konservativen baskischen Nationalisten, Stütze der Madrider Regierung, drängen auf Verhandlungen ■ Aus Madrid Reiner Wandler
■ Die bulgarische Opposition lehnt Verhandlungen über eine Koalitionsregierung mit den Sozialisten ab. Der Präsident will nicht vermitteln. In der Hauptstadt Sofia werden die ersten Lebensmittel knapp
Rußlands Präsident ist offiziell wieder voll genesen, aber so recht gesund wirkt er dabei nicht. Doch seine Abwesenheit im Kreml hat bewiesen: Es geht auch ganz gut ohne ihn ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath