Die Kontrahenten im Visa-Ausschuss kämpfen mit ungleichen Mitteln. Die schwarzen Fischer-Ankläger haben Akten – und legen täglich neue Fährten. Die rot-grünen Verteidiger merken: Akten wären gut
Das Europäische Parlament fordert, den 27. Januar zum Holocaust-Gedenktag zu erklären. Damit sich Auftritte wie der von Prinz Harry nicht wiederholen, ist auch ein Verbot von Hakenkreuzen im Gespräch
Der deutsche Generalbundesanwalt Kay Nehm soll wegen der Foltervorfälle in Abu Ghraib gegen hochrangige US-Militärs ermitteln, fordern vier Iraker sowie deutsche und amerikanische Anwälte. Mit ernsthaften Ermittlungen rechnet aber niemand
Fünfzehn Jahre nach der Wende werden die Vertragsarbeiter in der DDR zu einem Forschungsthema. Wissenschaftler fordern, die Vietnamesen in der gesamtdeutschen Zuwanderungsdebatte nicht zu vergessen. Ihre Zahl wird heute auf 40.000 geschätzt
Korruptionsprozess: Die New Yorker Staatsanwaltschaft hat den Berater des Präsidenten von Kasachstan verklagt, weil er Schmiergeldzahlungen von US-Ölmultis auf Geheimkonten des Regierungschefs und seiner Freunde umgeleitet haben soll
Staatsanwaltschaft verhört sieben inhaftierte Manager des Milchriesen. Ein achter will sich stellen, bekommt aber keinen Flug nach Italien. Wirtschaftsprüfer von Grant Thornton schwer belastet. US-Börsenaufsicht SEC schaltet sich ein
Zunächst war die Kirche „generell“ skeptisch gegenüber Gen-Forschung. Jetzt finden Vertreter Roms: Man müsse unterscheiden zwischen Forschung am Menschen und an „Flora und Fauna“. Papst will sich im Herbst dazu äußern
Der Israeli Professor Yair Hirschfeld ist zuversichtlich: „Wir sind heute, obschon wir uns gegenseitig erfolgreich umbringen, einem Abkommen näher als je zuvor“
Vor dem Welthandelstreffen in Cancún verschärfen Mexiko und USA Einreisebestimmungen. Auf einer Liste des mexikanischen Geheimdiensts stehen 60 „militante“ Globalisierungskritiker – darunter eine Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung